AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Back to the roots

Irgendwie hatte Erwin Wurm mit seinem „Fat Car“ recht: Die Porsche der heutigen Zeit werden länger und breiter. Einer hält da dagegen und triumphiert.

Rainer Behounek

Natürlich ist der Vergleich mit dem aufgeblasenen roten Porsche gemeint und gewagt, ganz klar. Dennoch steckt etwas dahinter: Der erste 911er war gerade mal 4,1 Meter lang und 1,6 Meter breit. Der Neue ist 4,4 Meter lang und 1,8 Meter breit. Der Panamera verfehlt mit 4,97 Meter Länge knapp die 5-Meter-Marke und der Cayenne spielt, wenn es um die Porsche-typische Sportlichkeit geht, mit seinen zwei Tonnen sowieso in einer anderen Liga.

Gäbe es doch nur einen Flitzer, der die alten Werte hochhält… ha! Gibt es! Wenn Sie es nicht schon längst an den Bildern erkennen konnten, verraten wir Ihnen unseren heutigen Stargast: den Porsche Cayman der zweiten Generation.

Zunächst die Außenmaße. Mit 4,38 Meter Länge, 1,8 Meter Breite und 1,3 Meter Höhe spielt der Cayman auch nicht gerade im Lotus-Elise-Segment mit, zum Glück sind die Werte aber zum Vorgänger nahezu gleich geblieben. Mit 1,4 Tonnen zählt er wohl nur konzernintern zur Leichtgewichtfraktion.

Das Aussehen hat sich zum Vorgänger, der seit 2005 auf unseren Straßen fährt, radikal geändert. Mit viel Mühe konnte man den Alten niedlich, herzig und ein wenig weibisch schimpfen. Beim Neuen (Typ 981c) funktioniert das nicht mehr: Die großen Backen unter den Lichtern machen aus dem kleinen Sportler einen aggressiven Sprinter, die Linien bis zum Heck spannen den Cayman bereits im Stand auf und das Heck ist wieder etwas Eigenes.

Der Heckspoiler vermischt sich mit den Rücklichtern, die zwar nach wie vor auf den Seitenläufen drauf sitzen aber viel schnittiger gezeichnet wurden. Alles wirkt wie aus einem Guss und gibt dem Cayman einen völlig individuellen Touch mit auf die Fahrt, der ihn weiter von 911 und Boxster positioniert. Niedlich, herzig war gestern, heute ist es spritzig, scharf, agil und wendig, das auf seiner Karosserie steht.

Innen geht es Porschetypisch edel und funktionell zu. Die Anzahl der Knöpfe erschlägt einen anfangs, nach einer Weile hat man die aber im Griff. Platz gibt es für zwei und die sitzen spürbar fester und kompakter als beispielsweise im 911er. Genauso soll es aber auch sein, schließlich will man ja mit dem Mittelmotor-Boliden verschmelzen.

Natürlich sind die oben erwähnten Modelle alles andere als träge, im Gegensatz zum Cayman wirken sie dann doch so, warum das so ist lesen Sie hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Cayman – im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.