AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Back to the roots

Irgendwie hatte Erwin Wurm mit seinem „Fat Car“ recht: Die Porsche der heutigen Zeit werden länger und breiter. Einer hält da dagegen und triumphiert.

Rainer Behounek

Natürlich ist der Vergleich mit dem aufgeblasenen roten Porsche gemeint und gewagt, ganz klar. Dennoch steckt etwas dahinter: Der erste 911er war gerade mal 4,1 Meter lang und 1,6 Meter breit. Der Neue ist 4,4 Meter lang und 1,8 Meter breit. Der Panamera verfehlt mit 4,97 Meter Länge knapp die 5-Meter-Marke und der Cayenne spielt, wenn es um die Porsche-typische Sportlichkeit geht, mit seinen zwei Tonnen sowieso in einer anderen Liga.

Gäbe es doch nur einen Flitzer, der die alten Werte hochhält… ha! Gibt es! Wenn Sie es nicht schon längst an den Bildern erkennen konnten, verraten wir Ihnen unseren heutigen Stargast: den Porsche Cayman der zweiten Generation.

Zunächst die Außenmaße. Mit 4,38 Meter Länge, 1,8 Meter Breite und 1,3 Meter Höhe spielt der Cayman auch nicht gerade im Lotus-Elise-Segment mit, zum Glück sind die Werte aber zum Vorgänger nahezu gleich geblieben. Mit 1,4 Tonnen zählt er wohl nur konzernintern zur Leichtgewichtfraktion.

Das Aussehen hat sich zum Vorgänger, der seit 2005 auf unseren Straßen fährt, radikal geändert. Mit viel Mühe konnte man den Alten niedlich, herzig und ein wenig weibisch schimpfen. Beim Neuen (Typ 981c) funktioniert das nicht mehr: Die großen Backen unter den Lichtern machen aus dem kleinen Sportler einen aggressiven Sprinter, die Linien bis zum Heck spannen den Cayman bereits im Stand auf und das Heck ist wieder etwas Eigenes.

Der Heckspoiler vermischt sich mit den Rücklichtern, die zwar nach wie vor auf den Seitenläufen drauf sitzen aber viel schnittiger gezeichnet wurden. Alles wirkt wie aus einem Guss und gibt dem Cayman einen völlig individuellen Touch mit auf die Fahrt, der ihn weiter von 911 und Boxster positioniert. Niedlich, herzig war gestern, heute ist es spritzig, scharf, agil und wendig, das auf seiner Karosserie steht.

Innen geht es Porschetypisch edel und funktionell zu. Die Anzahl der Knöpfe erschlägt einen anfangs, nach einer Weile hat man die aber im Griff. Platz gibt es für zwei und die sitzen spürbar fester und kompakter als beispielsweise im 911er. Genauso soll es aber auch sein, schließlich will man ja mit dem Mittelmotor-Boliden verschmelzen.

Natürlich sind die oben erwähnten Modelle alles andere als träge, im Gegensatz zum Cayman wirken sie dann doch so, warum das so ist lesen Sie hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Cayman – im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.