AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrleistung & Preis

Rainer Behounek

Genug um den heißen Brei geredet. Schlüssel rein, Zündung an und schon ist ein leichtes Brabbeln zu hören. Herrlich! 1,4-Liter-Turbo und der Cupra klingt wie ein Großer, Sounddesign sei Dank. Bereits auf den ersten Metern wird klar, der Kleine hat in der Stadt nichts verloren.

Denn auf der Landstraße spielt er seine Qualitäten erst so richtig aus. Das serienmäßige Sportfahrwerk sorgt für eine direkte Führung, wenngleich es im Normalbetrieb zur härteren Sorte zählt. Das nimmt man aber gerne in Kauf, denn wenn man dem Ibiza Cupra mal die Sporen gibt begeistert es durch ausgezeichnetes Feedback.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 geht in 7,2 Sekunden vonstatten, bei 225 km/h ist Schluss. Die Werte werden vom rassigen Sound unterstrichen, alles ins allem ein absolut stimmiges Gesamtpaket, denn auch wenn 180 PS in einem Kleinwagen nach extrem viel klingen, sind sie doch gut untergebracht, man fühlt sich nie überfordert mit der Leistung.

Die Vorderachse zieht nicht wie wild in der Gegend herum und die Bremsen (312 mm vorne und 232 mm hinten!) geben nicht schon nach wenigen Kilometern den Geist auf.

Der Verbrauch wird mit 5,9 Liter/100 Kilometern angegeben. Es stimmt, Leistung und niedriger Verbrauch sind beides mit dem Ibiza Cupra möglich aber 5,9 Liter sind dann doch zu ambitioniert. Sieben Liter standen nach zwei Wochen auf dem Bordcomputer. Es geht noch viel mehr, weniger wird auf Dauer aber schwierig.

Die Basis Seat Ibiza SC beginnt bei 60 PS und 9.990 Euro. Dreimal mehr Leistung und vielleicht auch dreimal mehr Ausstattung lassen den Seat Ibiza Cupra auf 22.990 Euro schnellen. Der Ford Fiesta ST, ebenfalls mit serienmäßigen DSG und 182 PS, liegt nur 90 Euro darunter.

Plus

+ Direktes Fahrwerk
+ Feiner Motorensound
+ Erstklassiges DSG


Minus

+ Kleiner Innenraum
+ Fahrwerk eine Spur zu hart

Resümee

Sie suchen einen spritzigen, kleinen Rasseflitzer? Mit dem Seat Ibiza Cupra macht man nichts falsch. Er macht Spaß, liegt satt auf der Straße und der Verbrauch liegt für 180 PS auch im sehr akzeptablen Bereich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Ibiza Cupra – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.