AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Hier geht's zu den Bildern

Der Citroen Grand C4 Picasso rollt fein ab, ist bestens gedämmt. Die Lenkung passt zum angenehmen Charakter, nicht zu direkt und auch nicht schwammig. Die Sechsgang-Schaltung bereitet Freude. Im Alltag merkt man nur an der hohen Sitzposition, das man einen Van lenkt. Einfach und bequem, wendig ist er obendrein.

Leichter einzuparken als manch kleineres Auto ist er ebenso. Falls doch nicht: zwei Kameras in der Frontschürze erzeugen am Zentralbildschirm eine Vogelperspektive. Diese Kameras sind in der Nacht ohne externe Beleuchtung allerdings blind, das Bild bleibt schwarz.

Der Fernlicht-Assistent überzeugt nicht. Allzu oft blendet er entweder gar nicht ab oder lässt sich von Reflexionen durch Schilder am Streckenrand austricksen.

Kontrastreicher schon das ausgeklügelte Start-Stopp-System. Je nach Temperament beim Verzögern, schaltet sich der Motor schon bei 30 km/h aus. Natürlich bleiben Lenk- und Bremskraftverstärker aktiv. Mit Tritt auf die Kupplung springt der Diesel sofort und ruckfrei an. Besser geht es zur Zeit kaum.

Etwas irritierend: Gelegentlich zieht der Picasso die Gurte zurecht und auch der Spurhalte-Assistent warnt vibrierend am Gurt. Weiters finden sich aber so gut wie keine echten Schwachstellen. Höchstens die zu schmale Halterung für Trinkflaschen in den hintern Türtafeln und der fehlende Haltegriff des Beifahrers.

Die Variabilität ist hervorragend. Die Sitze beider Reihen lassen sich kraftlos ohne Vorumbau-Maßnahmen komplett einebnen. Der Zugang zur dritten Reihe gelingt dank Umlegen der Sitzfläche von Reihe zwei und anschließendem Verschieben.

Eigene Lüftungsregelung, Klapptische, Leselichter, Steckdosen, Ablagen, Spanngurte oder Flaschenhalter lassen vermuten: Hier hat das Entwicklungsteam alle Plätze besetzt und an alles gedacht.

Angesichts der Größe überrascht der Realverbrauch von sechs Litern Diesel positiv, weil der Motor ordentlich Power hat und sehr gut mit dem geräumigen Wagen harmoniert.

Das Einstiegsmodell Attraction mit 92 PS kostet ab 25.400 Euro - serienmäßig mit LED-Taglicht, Notbrems-Assistent, Tempomat und Tempobegrenzer, USB-Anschluss und Bluetooth-Freisprech.

Der getestete BlueHDi 150 Exclusive (= Topausstattung) kostet mit Sechsgang-Schaltung 34.850, mit Automatik 36.550 Euro. Der Exclusive enthält Annehmlichkeiten wie einen Parkassistenten zum selbständigen Einparken, Rückfahrkamera, aktiven Tempomat mit Abstandsradar und ein automatisches Fernlicht. Praktisch für Familien: Kinderspiegel zum Fond und Sonnenschutzrollos.

Plus
+ großzügiges Platzangebot
+ Top-Variabilität
+ hohe Geräuschdämmung
+ angenehme Leichtfüßigkeit
+ feiner Fahrwerkskomfort
+ Start-Stopp-System schon beim Rollen unter 30 km/h aktiv

Minus
- ablenkende Bedienung
- Fernlichtassistent unzuverlässig
- umstrittenes Klimaanlagen-Kältemittel

Resümee
Der Citroen Grand C4 Picasso ist ein entspannender Lebensbegleiter für die bis zu siebenköpfige Familie. Sein starker 150-PS-Diesel bereitet auch Alleinreisenden hedonistisches Vergnügen. Selbst voll beladen ist man gut motorisiert und trotzdem sparsam unterwegs.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen Grand C4 Picasso BlueHDi 150 - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.