AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klassenkämpfer

Sieben Jahre nach seinem ersten Erscheinen erhält der Dacia Logan MCV mehr als nur ein Facelift – und kämpft sich damit ein Stück nach oben.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Wer den 2007 erschienenen Vorgänger kennt, wird den Dacia Logan MCV nicht wiedererkennen. Aus einem „hässlichen Entlein“, sprich einem eckigen Kastenwagen, wurde ein „Schwan“, ein echter Kombi mit einem steil abfallenden Heck, das dem neuen Logan so etwas wie Eleganz verleiht.

Ein stark modifizierter Nachfolger also, der noch dazu seine Vorteile – üppiges Raumangebot zu einem geringen Preis – beibehalten konnte. Auch die Innenausstattung hat sich gewandelt. Das Plastik ist zwar geblieben, doch es sieht besser aus.

Chrom-Verzierungen beispielsweise sorgen - je nach Ausstattungsversion - dafür, dass der Logan der neuen Generation auch in der Innenansicht wesentlich eleganter als sein schmuckloser, mausgrauer Vorgänger wirkt.

Den Dacia Logan MCV gibt es mit vier Motorlösungen: Zwei Benziner und zwei Dieselaggregate mit jeweils 75 oder 90 PS. All diese Varianten verfügen über ein Fünfganggetriebe - die Schaltanzeige hilft dem Ungeübten, das Drehzahlband optimal zu nützen.

Unser Testwagen war mit dem neuen Dreizylindermotor ausgerüstet, dem TCe 90 von Renault - ein 0,9 Liter kleiner Turbo-Benziner, der mit 135 Nm Drehmoment ab 2.500 Touren über gerade genügend Schmalz verfügt und seinen Geräuschpegel in Grenzen hält.

Umso mehr fallen auf der Autobahn die starken Windgeräusche auf – instinktiv sucht die linke Hand nach dem Fensterheber, weil man glaubt, das Fenster sei nicht korrekt geschlossen.

Doch die linke Hand sucht vergeblich, weil die Fensterheber in der Mittelkonsole recht ungünstig platziert wurden. Kleine Mankos, die bei dem günstigen Kaufpreis jedoch verschmerzbar sind.

So hat auch die optionale und erfreulich günstige Radio/Navi-Kombination Media NAV ihre Besonderheit: Führt man während der Navigation über Bluetooth ein Telefonat, erscheint die Telefonebene und der Naviscreen muss manuell wieder aufgerufen werden.

Doch einem nahezu „geschenkten Gaul“ schaut man sehr wohl und sehr gerne - in den Laderaum: 573 Liter, bei Umklappen der hinteren Sitzbank sogar sensationelle 1.518 Liter gibt der Dacia Logan MCV frei. Positiv auch die große Heckklappen-Öffnung und die niedrige Ladekante.

Wie sich der Dacia Logan MCV fährt, was er verbraucht und wie viel er kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dacia Logan MCV TCe 90 – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.