AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Raketenelch

410 Newtonmeter Drehmoment, 286 PS: Der von Heico getunte Volvo V60 ist das Safety Car im Histo Cup. Im Test muss er aber im Alltag bestehen.

Michael Hintermayer

Seit dem Frühjahr 2014 stellt Volvo seine Motorenpalette um. Die knurrigen Fünfzylinder-Benziner müssen weichen, die neue Vierzylinder-Generation mit maximal zwei Litern Hubraum - und unterschiedlich kräftiger Turbo-Unterstützung - ist angekommen.

Der Volvo V60 T5 Geartonic R-Design ist an sich ein schickes und auch schnelles Auto. Aus seinem Zweiliter-Benziner schöpft er normalerweise beachtliche 245 PS.

Wem das zu wenig ist, dem sei die Firma Heico ans Herz gelegt. Der deutsche Tuner hat sich auf die technische und optische Aufwertung von Vovlo-Fahrzeugen spezialisiert. Wir testen den V60 T5 R-Design, der von Heico ein gründliches Motor- und Fahrwerkstuning spendiert bekam. Dasselbe Auto, das im Histo Cup als Safety-Car verwendet wird.

Die Grundlage für den Heico V60 bildet die Motorisierung T5 in der Ausstattung „Momentum“ plus "R-Design". Der V60 ist in seiner normalen Version schon eine Augenweide. Die Karosserie ist voll und ganz auf Dynamik getrimmt. Die ausgeprägte Keilform, die für einen Kombi deutlich abfallende Dachlinie und die dynamische Schulterlinie lassen den V60 geduckt erscheinen.

Das Heico-Bodykit besteht neben dem Motortuning auf 286 PS aus einer zweiteiligen Frontschürze und einem geänderten Heckdiffusor samt vierfach-Abgasanlage und gibt dem V60 einen noch sportlicheren Touch. Die 19-Zoll-Leichtmetallfelgen beherbergen die mächtige Sechskolben-Bremsanlage.

Der Innenraum wurde nicht verändert, dieser ist Volvo-typisch hochwertig und aufgeräumt. Kühl und funktional präsentiert sich der weitgehend in Schwarz gehaltene Arbeitsplatz. Wie außen sorgen auch hier spezielle R-Akzente für sportliches Flair. Zum R-Design gehören konturierte Teilledersitze, ein fetteres Lederlenkrad, Leder-Schalthebel und Alu-Pedalerie.

Darüber hinaus gefällt das V60-Interieur mit einigen schicken und eigenständigen Lösungen, mit denen sich Volvo weiterhin in durchaus wohltuender Weise von anderen Herstellern unterscheidet.

Da wäre zum Beispiel die „freischwebende“ Mittelkonsole. Oder das zentrale Rundinstrument, das Farbe und Inhalte dreifach wechseln kann - mit Schwerpunkt Sportlichkeit, Eleganz oder Ökonomie.

Lediglich der Kofferraum des V60 ist klein geraten: 430 Liter Ladevolumen ist nicht das Gelbe vom Ei. Ein Fach unter dem Boden erhöht das Volumen um weitere 30 Liter und erweist sich als ideal für kleinere Gegenstände. Die Rücksitzlehnen lassen sich dreigeteilt zu einer ebenen Ladefläche umklappen, wodurch das Ladevolumen auf maximal 1.241 Liter wächst.

Wie sich der Volvo V60 T5 R-Design im Heico-Trimm fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V60 T5 R-Design Heico – im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.