AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Man erwartet eine enge Rennsemmel, weil der Civic mit seinen alfa-mäßig versteckten hinteren Türgriffen danach ausschaut. Ist dann trotzdem überrascht von der Kopffreiheit, zumindest vorne. Im Fond ist neben dem Kopf-, auch der Fußraum beengt, weil sich der Tank unter den Vordersitzen versteckt.

Genau deshalb ist der Civic das große Raumwunder seiner Klasse. Das gilt auch für sein Handschuhfach, das vom Volumen her mittelgroße Handtaschen versteckt.

Tatsächlich: vom drückenden Luftraum abgesehen ist er sehr geräumig. Legt man die Rücksitze flach, könnte man 1.210 Einliter-Tetrapack einpacken. Einer mehr plus Zubehör passt unter die mittlere Armlehne. Stellt man die hinteren Sitzflächen wie Kinosessel auf (daher der Trick mit dem Tank unter den Vordersitzen), passt beinahe ein Fahrrad quer hinein. Wer bis zu 1.668 Liter Laderaum braucht, nimmt zum moderaten Mehrpreis von nur 900 Euro den Civic Tourer mit Langheck.

Ein Cockpit, wie es sich der große Kevin im Raumschiff gerne vorstellt. Dabei aber überraschend klar und übersichtlich. Die oberste Display-Reihe mit dem Digital-Tacho in ihrer Mitte ist augenfreundlicher als manches Head Up-Display.

Bei der Sitzverstellung lässt sich Honda auf nur zweitbeste Lösungen ein. Lehnenneigung mit Hebel statt Rändelrad, das passt nie optimal. Auch die Bandscheibenstütze und Seitenwangen-Aufblasung mittels Stellmotor überzeugt nicht wirklich.

Ebenso die Klimasteuerung mit Tastensalat tief unten in der Mittelkonsole, kleinteilig und kaum ablesbar. Nicht ohne, wenn bei Regen öfters Luftrichtung und Ventilator zu verändern sind und man blind kaum die richtigen Tasten trifft.

Übersichtlichkeit ist nicht Sache der Karosserie. Beim Parken und Rangieren kommt man dank Piepsomat und (träge erwachender) Rückfahrkamera - beim "Executive" beides serienmäßig - einigermaßen zurecht.

Ebenso serienmäßig sind die 17-Zöller unseres Testwagens, sie schauen toll aus. Schönheit, die erlitten werden will. Die großen Reifen rollen unsanfter ab und errumpeln mehr Geräusch und Unruhe, als das im Alltagsstraßenleben angenehm wäre.

Der Schalthebel greift ideal zur Rechten. Bekommt aber wenig zu tun, was am Motor liegt. Dieser 1600er ist einer der feinsten Diesel breit und weit. Mit 300 Nm von der Ziffer 2.000 im runden Drehzahlmesser an. Bei 3.500 verliert er die Freude am Drehen. Bei 4.000 lägen 120 PS an, die man selten braucht. Start-Stopp könnte den Motor schneller wieder anwerfen.

Der Laborwert von 3,6 Liter dürfte sich auf das Volumen des großen Handschuhfaches beziehen. Im Alltagsverkehr kamen wir dort nicht hin, aber auf immer noch respektable 5,4 Liter.

Plus
+ Sehr laufruhiger, durchzugsstarker Motor
+ Mutiges Design außen wie innen
+ Sehr variable Rückbank
+ Straßenlage
+ Qualität, Präzision, Finish

Minus
– Rundum unübersichtlich
– Kopffreiheit im Fond
– Abrollgeräusch präsent

Resümee
Käme Lamborghini in die Golf-Klasse, müsste so ein Civic dabei rauskommen. Hondas Gegenentwurf zum Premium-Biedermeier wird nie fad, ist allenfalls ein wenig eigensinnig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Civic 1,6i-DTEC Executive - im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.