AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Besondere Note

Vergnügen, wo man es nicht erwartet. Weil Sparsamkeit und Frömmigkeit Absicht des Schöpfers waren. Diese Duft-Note sollte man sich merken.

Text: Hans-Karl Lange, Fotos: Bernhard Reichel

Ein 4,1 Meter-Van mit 80 Benzin-PS, das klingt nach braver Familienpflichterfüllung. Erstens kommt der zweite Note anders, zweitens als man lenkt.

Der geräumige Fünfsitzer ist keine 1,2 Tonnen leicht. Sein schwächster Benziner wird richtig munter, sobald er das Gaspedal im Genick spürt. Klingen tut er dabei anfangs merkwürdig, doch mit jedem Tankstopp eine Fahrspur besser.

Schwankend rollt er um Kurven und Kreisverkehre, das freut den Rücken. Kein Sportfahrwerk also – aber trotzdem keinerlei Anstalten, demnächst abfliegen zu wollen. Ein praktisches und preiswertes Auto frei von Premium-Schwindel, das vorgefasste Meinungen als Marketing-Klischee widerlegt. Autoglück gelingt auch ohne Diesel und ohne Sportfahrwerk. Wie macht er das, dieser Note?

Alle vier Türen öffnen weit, auf 90 Grad beinahe. Geräumiger, als es die Abmessungen vermuten lassen. Die Rückbank lässt sich um 15 Zentimeter verschieben, so man das Comfort Plus- oder Familienpaket bestellt hat, Schnuller und Windeln sind jedoch nicht dabei. Dem Kofferraumboden entfaltet sich eine mehrfach verstellbare Ablage. Das Ladevolumen von 325 oder 411 Liter wächst mit dem Umlegen von allem Umlegbaren auf 2.012 Liter, übertrifft damit sogar eine Mercedes TE-Sparkasse. Nach Gewicht beträgt die Zuladung freilich nur zwischen 323 und 430 Kilo, je nach Motor.

Sitzen tut man ganz gut, solange man nicht mehr als eine Tankfüllung am Tag weit reist, der große Rest vom Note wäre dazu allzeit bereit. Die Sitzneigungs-Verstellung mit seitlichem Hebel gelingt nicht so feinfühlig wie das mit einem Drehrad ginge.

Riesiges Glasdach, aber nirgends zu öffnen – das könnte man seinem Konto um 702 Euro ersparen, allerdings ist da der angeblich intelligente Systemschlüssel auch dabei. Ärgerlich klein und viel zu kurz: die Sonnenblenden. Sie sollten ausziehbar sein, vor allem zum Sonnenschutz an den Seitenscheiben. Hier wurde am falschen Ort gespart, wo es gar nicht viel einzusparen geben kann.

Das kreisrunde Bedien-Modul für die Lüftung rechts unten außerhalb des Sichtfeldes ist blind nur schlecht zu ertasten. Darüber aus dem Technologie-Paket ein Bildschirm mit kleinen Randtasten, offenbar für zarte Asiatinnen designt, nicht für alpenländische Wurstfinger.

Die Lösung: das aktuelle Sondermodell "Pop&Polar" um kontofreundliche 13.390 Euro erfreut mit drei auch blind bedienbaren Drehschaltern, haptisch entschieden besser und viel sicherer. Zuschlagen, solange die bessere Bedienung nicht als teures Extra verkauft wird.

Unser "Acenta" um 14.490 Euro mit Comfort Plus-Packerl um 465 und Technologie-Paket um 1.033 Euro hat Fensterheber vorne, Ein-Tastendruck-Bedienung aber nur beim Fahrer. Soll nichts schlimmeres passieren.

Wie kommt ein Dreizylinder ohne Turbodiesel-Schub von der Stelle? Überraschendes auf der nächsten Seite.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Note 1.2 Acenta - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.