AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Besondere Note

Vergnügen, wo man es nicht erwartet. Weil Sparsamkeit und Frömmigkeit Absicht des Schöpfers waren. Diese Duft-Note sollte man sich merken.

Text: Hans-Karl Lange, Fotos: Bernhard Reichel

Ein 4,1 Meter-Van mit 80 Benzin-PS, das klingt nach braver Familienpflichterfüllung. Erstens kommt der zweite Note anders, zweitens als man lenkt.

Der geräumige Fünfsitzer ist keine 1,2 Tonnen leicht. Sein schwächster Benziner wird richtig munter, sobald er das Gaspedal im Genick spürt. Klingen tut er dabei anfangs merkwürdig, doch mit jedem Tankstopp eine Fahrspur besser.

Schwankend rollt er um Kurven und Kreisverkehre, das freut den Rücken. Kein Sportfahrwerk also – aber trotzdem keinerlei Anstalten, demnächst abfliegen zu wollen. Ein praktisches und preiswertes Auto frei von Premium-Schwindel, das vorgefasste Meinungen als Marketing-Klischee widerlegt. Autoglück gelingt auch ohne Diesel und ohne Sportfahrwerk. Wie macht er das, dieser Note?

Alle vier Türen öffnen weit, auf 90 Grad beinahe. Geräumiger, als es die Abmessungen vermuten lassen. Die Rückbank lässt sich um 15 Zentimeter verschieben, so man das Comfort Plus- oder Familienpaket bestellt hat, Schnuller und Windeln sind jedoch nicht dabei. Dem Kofferraumboden entfaltet sich eine mehrfach verstellbare Ablage. Das Ladevolumen von 325 oder 411 Liter wächst mit dem Umlegen von allem Umlegbaren auf 2.012 Liter, übertrifft damit sogar eine Mercedes TE-Sparkasse. Nach Gewicht beträgt die Zuladung freilich nur zwischen 323 und 430 Kilo, je nach Motor.

Sitzen tut man ganz gut, solange man nicht mehr als eine Tankfüllung am Tag weit reist, der große Rest vom Note wäre dazu allzeit bereit. Die Sitzneigungs-Verstellung mit seitlichem Hebel gelingt nicht so feinfühlig wie das mit einem Drehrad ginge.

Riesiges Glasdach, aber nirgends zu öffnen – das könnte man seinem Konto um 702 Euro ersparen, allerdings ist da der angeblich intelligente Systemschlüssel auch dabei. Ärgerlich klein und viel zu kurz: die Sonnenblenden. Sie sollten ausziehbar sein, vor allem zum Sonnenschutz an den Seitenscheiben. Hier wurde am falschen Ort gespart, wo es gar nicht viel einzusparen geben kann.

Das kreisrunde Bedien-Modul für die Lüftung rechts unten außerhalb des Sichtfeldes ist blind nur schlecht zu ertasten. Darüber aus dem Technologie-Paket ein Bildschirm mit kleinen Randtasten, offenbar für zarte Asiatinnen designt, nicht für alpenländische Wurstfinger.

Die Lösung: das aktuelle Sondermodell "Pop&Polar" um kontofreundliche 13.390 Euro erfreut mit drei auch blind bedienbaren Drehschaltern, haptisch entschieden besser und viel sicherer. Zuschlagen, solange die bessere Bedienung nicht als teures Extra verkauft wird.

Unser "Acenta" um 14.490 Euro mit Comfort Plus-Packerl um 465 und Technologie-Paket um 1.033 Euro hat Fensterheber vorne, Ein-Tastendruck-Bedienung aber nur beim Fahrer. Soll nichts schlimmeres passieren.

Wie kommt ein Dreizylinder ohne Turbodiesel-Schub von der Stelle? Überraschendes auf der nächsten Seite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Note 1.2 Acenta - im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.