AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Der 308 wird durch sein straff abgestimmtes Fahrwerk und das kleine Lenkrad zum wahren Kurvenräuber. Der Wagen untersteuert leicht, wird aber sofort vom ESP wieder eingefangen und auf der Straße gehalten. Die sehr direkte Lenkung ermöglicht dynamische Fahrmanöver.

Trotz höchstem Fahrkomfort liegt der 308 gut auf der Straße und vermittelt stets ein sicheres Gefühl, dabei lässt er hohe Kurvengeschwindigkeiten zu, ohne aus der Ruhe zu kommen.

Der 1,6-Liter e-HDI-Diesel hängt gut am Gas und ist äußerst quirlig. Mit seinen 116 PS und 270 Newtonmetern Drehmoment ist er die ideale Motorisierung für den 308. Von null auf hundert geht es in 11,4 Sekunden, die standfesten Bremsen sorgen für die passende Negativbeschleunigung. Der Motor verrichtet seine Arbeit stets leise, lediglich bei voller Beschleunigung ist dieseltypisches Nageln zu vernehmen.

Das manuelle Sechsgang-Getriebe passt dabei perfekt zum 1,6-Liter-Diesel. Es lässt sich leicht schalten, die Spreizung der Gänge ist aber relativ lang. Der gute Durchzug des Motors kaschiert dies jedoch, so erspart man sich oftmaliges Schalten – Drehmoment sei Dank.

So gut der 308 auch sein mag, so verwundert waren wir über den Tempomat. Zwar kann der Abstand zum Vordermann gesteuert werden, jedoch erfolgt nur eine Geschwindigkeitsreduzierung über die Motorbremswirkung und kein aktiver Bremseingriff. Peugeot nennt das: "Aktiver Geschwindigkeitsregler mit Abstandsmessung, Anpassung des Sicherheitsabstandes und Abstandswarner".

Wenn es also einmal knapp werden sollte, überlässt der Tempomat die Arbeit weitgehend dem Fahrer. Eine Überraschung, die durchaus heikel werden kann.

Den von Peugeot angegebenen Verbrauch von 3,8 Litern konnten wir nicht annähernd erreichen, 5,5 Liter Diesel strömten im Test-Durchschnitt durch die Brennkammern des 1,6 e-HDI.

Peugeot bietet den 308 mit vier Dieselmotoren (92-150 PS) und drei Benzinern (82-156 PS) an. Der Einstiegspreis des 308 liegt bei 16.900 Euro (1,2 VTI Acess). Unser Testfahrzeug mit 116-Diesel-PS und Top-Ausstattung "Allure 17-Zoll-Felgen" kostet 25.778 Euro.

Plus
+ hoher Fahrkomfort
+ durchzugsstarker Diesel
+ innovatives Innenraumdesign

Minus
- erhöhter Verbrauch
- nicht ganz adaptiver Tempomat

Resümee
Der neue 308 stellt seinen Vorgänger in allen Belangen in den Schatten. Optisch und technisch kann er mit aktuellen Kompakten locker mithalten, sieht man vom eigenwilligen, halb-adaptiven Temnpomat ab. Der Preis ist zudem fair.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 308 1,6 e-HDI – im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.