AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Golf Variant 1,6 TDI - im Test

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Der getestete 1,6-Liter-TDI im VW Golf Variant ist nicht umsonst die meistverkaufte Motorisierung. 11,2 Sekunden für den Sprint von 0-100 km/h und 193 km/h Spitze reichen völlig aus, solange man nicht mit voller Zuladung (satte 605 Kilogramm) Beschleunigungs-Exzesse bei Autobahntempo erwartet.

Dank des Drehmoments von 250 Newtonmetern bereits ab 1.500 Touren ist genügend Zugkraft vorhanden, zudem ist der Motor exzellent geräuschgedämmt und vibrationsarm.

Das Siebengang-DSG erweist sich dabei wie immer als ernstzunehmende Alternative zum Fünfgang-Schaltgetriebe, wenn man den Aufpreis von rund 2.000 Euro nicht scheut. Es schaltet schnell, sanft und stets im richtigen Moment.

Für gewöhnlich bietet das DSG auch bessere Bechleunigung und geringeren Verbrauch. Der 1,6-Liter-TDI ist eine der seltenen Ausnahmen. Bei gleichen Fahrdaten verbraucht die Schaltversion 0,1 Liter weniger. Auf dem Papier sind es sagenhafte 3,9 Liter gegenüber 4,0 Liter mit DSG.

In der Realität kommt man mit knapp unter fünf Litern durch. Im Testschnitt waren es 4,7 Liter. Ein Wert, den man in der Praxis natürlich eher mit dem allzeit wachsamen DSG als mit Handschaltung erzielt.

Fahrdynamisch verhält sich der Variant nicht wirklich anders als der herkömmliche Golf, also gutmütig im Ernstfall, straff, aber komfortabel gefedert, mit präziser Lenkung und wirksamen, standfesten Bremsen.

Den Golf Variant gibt es in den Ausstattungsvarianten "Trendline", "Comfortline", "Highline" und "Sky". Wir testeten die mittlere Variante "Comfortline", die neben den "Trendline"-Features Klimaanlage, ESP, Isofix, Müdigkeitserkennung, Multikollisionsbremse, Radio mit Touchscreen, Fernbedien-Zentralsperre etc. zusätzlich über Klimaautomatik, Alufelgen, Tempomat, Durchlademöglichkeit in der Fondlehne und Multifunktionslenkrad verfügt.

Die Extraliste des Golf ist lang und bietet unter anderem sämtliche aktuellen Assistenzsysteme.

Der Preis unseres Testwagens mit DSG: 27.200 Euro. Ohne DSG kommt man mit 25.070 davon. Nochmals günstiger geht es mit dem 1,2-Liter-Benziner (TSI), der mit Sechsgang-Handschaltung auf 22.700 Euro kommt und eine spannende Alternative ist, wenn man nicht zur Kilometerfresser-Fraktion gehört.


Plus

+ sparsamer Motor mit genügend Temperament
+ großzügige Raumverhältnisse
+ geringer Verbrauch
+ sehr gute Verarbeitung und Materialqualität
+ faire Preisgestaltung

Minus

- kühle Perfektion (für jene, die das als Minuspunkt sehen)

Resümee

Der VW Golf Variant ist das VW-Modell, das den Namen "Volkswagen" am allermeisten verdient. Er ist preislich verträglich, von solider, familientauglicher Größe, praktisch, sparsam, verfügt über modernste Technik und ist zeitlos gestylt. Gegen die Summe dieser Eigenschaften kommt derzeit kein Konkurrent wirklich an.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf Variant 1,6 TDI - im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.