AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektrisch Segeln

Wir testen den 170 PS starken VW Jetta Hybrid auf Verbrauchsvorteile, Kostennachteile und das Zusammenspiel seiner Antriebsquellen.

Michael Hintermayer

Der Jetta hat in unseren Breiten trotz flotten Aussehens ein eher biederes Image, doch in Märkten außerhalb Europas, besonders in den USA, ist die Stufenheck-Limousine ein Verkaufshit. Aus diesem Grund wählte man ihn als Hybridträger aus, gilt doch gerade in den dieselfeindlichen USA Hybridantrieb als chic.

Der Jetta Hybrid verfügt über einen 1,4 Liter großen TSI-Benziner mit 150 PS, der von einem 27 PS starken Elektromotor unterstützt wird. Die Systemleistung beträgt dabei 170 PS, weil nicht beide Motoren gleichzeitig ihr Power-Maximum erreichen.

Das maximale Drehmoment von 250 Nm steht ab 1.600 Umdrehungen zur Verfügung. Der TSI bildet zusammen mit dem Elektromotor und einer zwischen beiden Antrieben platzierten Trennkupplung das Hybridmodul.

Rein äußerlich wartet der Jetta mit keinen großen Auffälligkeiten auf. Eine gutbürgerliche, wohl proportionierte Mittelklasse-Limousine ohne Schnickschnack, jedoch mit dem VW-typischen Hang zur Perfektion. Der einzig erkennbare Unterschied zwischen dem normalen Jetta und dem Hybrid ist der blau umrahmte Kühlergrill.

Der Innenraum präsentiert sich genau so geradlinig wie das Äußere. Alles ist am rechten Fleck, Schalter, Tasten und sämtliche Bedieneinheiten sind wohl bekannt. Dass der Jetta noch auf Basis des Golf VI entstanden ist, merkt man dennoch, vor allem am kleinen Navi-Display.

Den Hybrid unterscheidet hier die große Leistungsnazeige anstelle des Drehzahlmessers, die den Fahrer darüber informiert, wie viel Leistung (in Prozent) er gerade abruft oder ins System zurückspeist.

Das Platzangebot für die Passagiere ist hinten wie vorne gut bemessen, lediglich der Kofferraum schrumpft durch den Einbau der Batterie von satten 510 Litern auf nur noch 347 Liter. Man muss beim Hybrid auch auf die umklappbaren Rücksitze verzichten, lediglich eine Skidurchreiche ist vorhanden.

Die Energie für das elektrische Fahren liefert eine 1,1 kWh liefernde Lithium-Ionen-Batterie, die trotz ihrer Größe nur 35,8 kg wiegt. Das permanente Wechselspiel von Entladung und Ladung im Hybridbetrieb erfordert eine leistungsfähige Batteriekühlung, die in diesem Fall durch einen direkt am Energiespeicher angebrachten Lüfter realisiert wird. Spezielle Schutzsysteme schalten die Batterie zudem im Ruhezustand oder bei einem eventuellen Crash spannungsfrei.

Dank der leichten Antriebskomponenten erhöht sich das Gewicht des Jetta Hybrid trotz des Batteriesystems um lediglich circa 100 kg. Zusammen mit den zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen bei der Fahrzeugstruktur bringt der Wagen knapp 1.500 kg Gesamtgewicht auf die Waage.

Alles über Fahrverhalten, Verbrauch und natürlich den Preis des VW Jetta Hybrid lesen Sie auf Seite 2.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Jetta Hybrid Highline – im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.