AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Mit dem Jetta ist es möglich, bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h rein elektrisch zu fahren. Dreückt man das Gaspedal kräftiger, schaltet sich der Benzinmotor auch unterhalb von 60 km/h ohne Rucken zu. Bei Fahrten in der Stadt ist man somit sehr häufig im Elektromodus unterwegs, bei Fahrten über Land ist reiner Elektromodus wiederum illusorisch.

Bei Autobahnfahrten erwies sich der Segelmodus als sinnvolles Feature. Dabei wird der Motor vom Antriebsstrang entkoppelt, sobald man den Fuß vom Gas nimmt. Auf geraden Strecken kann der Jetta Hybrid sein Tempo so sehr lang halten, ohne dabei Sprit zu verbrauchen.

Lob verdient auch das 7-Gang-DSG-Getriebe. Es schaltet butterweich durch die Gänge und findet auch im Automatikmodus immer den richtigen Gang. Das gut abgestimmte Fahrwerk bügelt sämtliche Bodenwellen weg, durch den Einsatz einer neu entwickelten Akustik-Frontscheibe, dickerer Seitenscheiben und diverser anderer lärmreduzierender Maßnahmen passiert dies in ungeahnter Stille.

Beim Bremsen wechselt der Jetta in den Rekuperationsmodus, durch den kinetische Energie „aufgefangen“ und als Strom in die Batterie gespeist wird. Sprich: Die beim Bremsen erzeugte Wärme wird als Energie gespeichert.

Grundsätzlich hoch vernünftig, beim Jetta allerdings mit einem Nachteil behaftet: Das Gefühl für die Bremsanlage ist bescheiden. Beim Betätigen des Pedals meint man auf den ersten Zentimetern, in einen Pudding zu treten. Nach Überwindung eines bestimmten Punktes wird wiederum die volle Bremskraft freigesetzt. Dies führte vor allem auf Schneefahrbahn zu manch heiklen Moment.

Der von VW angegebene Durchschnittsverbrauch von 4,1 Litern war von uns nicht zu knacken, bei normaler Fahrweise gönnte sich der Jetta Hybrid 5,8 Liter. Das liegt wohl unter vergleichbar kräftigen Benzinmotoren, aber über Dieselwerten.

Im Vergleich zu seinem fernöstlichen Konkurrenten Toyota Prius liefert der Jetta mehr Fahrspaß, da der wesentlich kompaktere Hybridantrieb als unterstützendes Element des Benzinmotors entwickelt wurde und nicht als gleichwertiger Partner mit hohem Gewicht und wenig Fahrfreude spendendem Planetengetriebe.

Preislich startet der Jetta Hybrid als "Comfortline" bei 30.770 Euro. Der getestete "Highline" kommt auf 32.650 Euro. Unter anderem sind dann schon Xenon-Licht, LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, 2-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat und vieles mehr mit an Bord.


Plus:
+ durchzugsstarke Antriebseinheit
+ beinahe sportliches Fahrverhalten
+ niedriges Fahrzeuggewicht

Minus:
- stark eingeschränktes Kofferraumvolumen
- schlecht dosierbares Bremsverhalten
- hoher Preis

Resümee:
Für Technik-Freaks, die sich vom eingeschränkten Kofferraumvolumen und dem Mehrpreis des Hybridantriebs nicht abschrecken lassen, könnte der VW Jetta Hybrid eine Alternative zu vergleichbaren Benziner-Modellen sein. Nachbessern sollte VW auf jeden Fall beim eigenwilligen Bremsverhalten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Jetta Hybrid Highline – im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!