AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrleistungen, Verbrauch & Preis

Bernhard Reichel

Nach dem Dreh am zündenden Schlüssel des VW Polo R WRC faucht es unter der Haube böse und kurz. Im Kaltlauf klingt er noch etwas kratzig, dann jedoch: Stille. Gleich auf den ersten Metern gefällt das Sportfahrwerk. Angesichts der limitierten Stückzahl würde man sogar etwas weniger Restkomfort tolerieren.

Besonders viel Spaß bereitet die Handschaltung. Der Polo GTI kommt dagegen ausschließlich mit DSG daher. Das Zusammenspiel der sehr exakten Getriebeführung mit der Kupplung ist optimal: Genau so soll es in einem sportlichen Auto sein.

Das Ansprechverhalten ist gierig. Ebenso die Bereitschaft, aus dem Drehzahlkeller flott in den vierten 1.000er-Stock zu springen.

Das Rauhleder-Lenkrad ist ein Gewinn, griffig geht es zur Hand. Das ist auch nötig, weil die mächtige Leistung bei vollem Einsatz die Arbeit der Vorderräder stört. Starkes Zerren in beide Richtungen trübt den Spaß. Das Fahrverhalten selbst jedoch ist sehr sicher und nur durch reine Provokation zu beunruhigen.

Der Außensound ist präsenter als jener der Konkurrenten. Das recht dezente Soundvergnügen im Innenraum scheidet wieder mal die Geister, zumindest bis hohe Drehzahlen anliegen, dann herrscht röhrende Einstimmigkeit.

Neun Liter Super plus stehen real gemessen bei nicht fadem Fahrstil dem Prospekt-Normverbrauch von 7,5 gegenüber. Damit kann man gut leben, dank 220 PS geht ja auch was weiter.

Mit 37.068 Euro ist der R WRC nicht wirklich billig. Schuld daran sind auch saftige 17 Prozent Super-NoVA. Sonst aber keine Qual der Wahl. Man nimmt ihn, wie er da steht. Oder auch nicht. Ausverkauft ist er jedenfalls, die 68 zugeteilten Exemplare fanden in Österreich bereits ihre Liebhaber.

Diese Exklusivität lässt man sich gut bezahlen, der Polo R WRC kostet fast 5.000 Euro mehr als ein Golf GTI. Ein Mini John Cooper Works lässt sich mit ein paar Extras allerdings noch deutlich über diesen Wert konfigurieren.

Hoffen wir, daß VW den Polo R beim neuen Modell ebenfalls bringt. Journalisten durften bereits einen Prototypen mit 250 PS und Allrad probieren. Damit wäre die irrwitzige Leistung des ersten Golf R32 übertrumpft. Allrad wäre in dieser Klasse außerdem ein Alleinstellungs-Merkmal.


Plus
+ toller Antrieb
+ gut abgestimmtes Sportfahrwerk
+ perfekte Handlichkeit
+ präzises Schaltgetriebe
+ Handbremse mit Hebel
+ Exklusivität

Minus
- Vorderradantrieb
- der Preis der Exklusivität

Resümee
Dem VW Polo den GTI-Motor des großen Bruder Golf zu leihen, war eine gute Idee, der Polo R WRC ist ein echter Gewinn für den Kreis der kleinen Kraftzwerge. Der hohe Preis und die starken Antriebseinflüsse des Frontantriebs stehen in der Kritik. Und die Tatsache, dass er ausverkauft ist.

Mit freundlichem Dank für die Fotolocation an die Firma Weinlinger

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Polo R WRC - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.