AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrleistungen, Verbrauch & Preis

Bernhard Reichel

Nach dem Dreh am zündenden Schlüssel des VW Polo R WRC faucht es unter der Haube böse und kurz. Im Kaltlauf klingt er noch etwas kratzig, dann jedoch: Stille. Gleich auf den ersten Metern gefällt das Sportfahrwerk. Angesichts der limitierten Stückzahl würde man sogar etwas weniger Restkomfort tolerieren.

Besonders viel Spaß bereitet die Handschaltung. Der Polo GTI kommt dagegen ausschließlich mit DSG daher. Das Zusammenspiel der sehr exakten Getriebeführung mit der Kupplung ist optimal: Genau so soll es in einem sportlichen Auto sein.

Das Ansprechverhalten ist gierig. Ebenso die Bereitschaft, aus dem Drehzahlkeller flott in den vierten 1.000er-Stock zu springen.

Das Rauhleder-Lenkrad ist ein Gewinn, griffig geht es zur Hand. Das ist auch nötig, weil die mächtige Leistung bei vollem Einsatz die Arbeit der Vorderräder stört. Starkes Zerren in beide Richtungen trübt den Spaß. Das Fahrverhalten selbst jedoch ist sehr sicher und nur durch reine Provokation zu beunruhigen.

Der Außensound ist präsenter als jener der Konkurrenten. Das recht dezente Soundvergnügen im Innenraum scheidet wieder mal die Geister, zumindest bis hohe Drehzahlen anliegen, dann herrscht röhrende Einstimmigkeit.

Neun Liter Super plus stehen real gemessen bei nicht fadem Fahrstil dem Prospekt-Normverbrauch von 7,5 gegenüber. Damit kann man gut leben, dank 220 PS geht ja auch was weiter.

Mit 37.068 Euro ist der R WRC nicht wirklich billig. Schuld daran sind auch saftige 17 Prozent Super-NoVA. Sonst aber keine Qual der Wahl. Man nimmt ihn, wie er da steht. Oder auch nicht. Ausverkauft ist er jedenfalls, die 68 zugeteilten Exemplare fanden in Österreich bereits ihre Liebhaber.

Diese Exklusivität lässt man sich gut bezahlen, der Polo R WRC kostet fast 5.000 Euro mehr als ein Golf GTI. Ein Mini John Cooper Works lässt sich mit ein paar Extras allerdings noch deutlich über diesen Wert konfigurieren.

Hoffen wir, daß VW den Polo R beim neuen Modell ebenfalls bringt. Journalisten durften bereits einen Prototypen mit 250 PS und Allrad probieren. Damit wäre die irrwitzige Leistung des ersten Golf R32 übertrumpft. Allrad wäre in dieser Klasse außerdem ein Alleinstellungs-Merkmal.


Plus
+ toller Antrieb
+ gut abgestimmtes Sportfahrwerk
+ perfekte Handlichkeit
+ präzises Schaltgetriebe
+ Handbremse mit Hebel
+ Exklusivität

Minus
- Vorderradantrieb
- der Preis der Exklusivität

Resümee
Dem VW Polo den GTI-Motor des großen Bruder Golf zu leihen, war eine gute Idee, der Polo R WRC ist ein echter Gewinn für den Kreis der kleinen Kraftzwerge. Der hohe Preis und die starken Antriebseinflüsse des Frontantriebs stehen in der Kritik. Und die Tatsache, dass er ausverkauft ist.

Mit freundlichem Dank für die Fotolocation an die Firma Weinlinger

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Polo R WRC - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.