AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorderrallyeantrieb

Der Rallye-WM-Titel darf ausgiebig gefeiert werden. VW putzt den Polo als Sondermodell R WRC auf und verpasst ihm die höchst vertretbare Leistung.

Bernhard Reichel

Gleich in der ersten Saison kassiert ein VW mit Sebastian Ogier den Rallye-WM-Titel (WRC). Das Sondermodell ist auf die zur Homologierung nötigen 2.500 Exemplare begrenzt und deutlich über dem Polo GTI aufgestellt.

Im Rallyauto toben 350 PS aus einem 1600er-Turbo, verteilt auf vier Räder. Im Straßenauto darf es mehr Hubraum sein: der Zweiliter-TSI aus dem Golf GTI.

Seine 220 PS liegen bei 4.500 an, das stämmige Drehmoment von 350 Nm fällt zwischen 2.500 und 4.400 Touren über die Vorderräder her. In 6,4 Sekunden ist der Power-Polo auf 100, erst bei 243 erreicht er das Ende seiner Fahnenstange.

Zwar fehlt dem Sondermodell der brutale Look mit extrabreiter Spur vom Rallyauto, auffällig ist der Polo R WRC trotzdem. Vorne angedeutete Lufteinlässe und viel Klavierlack. Rückspiegel, Heckspoiler und Heckblende glänzen gleichfalls schwarz. Den Hintern ziert auch noch ein Doppelrohr. Die Farbe „Pure White“ gibt es nur für den R WRC. Dazu silberne und blaue Rally-Streifen rundum.

Im Innenraum findet man die bekannte, wenn auch nachgeschärfte Polo-Spielwiese wieder. Das unten abgeflachte 3 Speichen-Lenkrad mit rauem Lederüberzug und Mittelstellungmarkierung fällt als erstes ins Auge.

Gefolgt von Sportsitzen, deren Mittelbahnen mit Rauhleder von Alcantara-Rindern bezogen wurden, so auch im Fond. Weiße und blaue Nähte und eingestickte WRC-Logos schreien nach Sondermodell.

Weiters: Pedaldekor aus Alu und blaue Zeiger in den Instrumenten; diese überstrahlen gelegentlich die Fernlichtanzeige.

Neben dem Stylingpaket, der Kampfmotorisierung und dem Sportfahrwerk sind auch Sportsitze, Xenon-Scheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, Klimaanlage, Aluräder, abgedunkelte Seitenscheiben und Regensensor an Bord.

Sollten Steinschläge den Schutzfolien zu sehr zusetzen, gibt es sie als Ersatzteil um knapp 400 Euro.

Wie 220 Pferde an einem Polo zerren, was sie dabei schlürfen und ob der Spaß auch Grenzen kennt, lesen Sie auf der nächsten Seite.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Polo R WRC - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.