AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Der erste Eindruck im Volvo S60 ist positiv, das digitale Kombiinstrument mit seinen 3 Modi Elegance, Sport und Eco kennt man bereits vom V40. Die fahrerorientierte Mittelkonsole mit typischer Ablagefläche dahinter ist ebenfalls gelungen, hinter dem Volant fühlt man sich automatisch als Herr der Lage.

Beim Starten fällt der brummige 5-Zylinder gleich auf, er läuft ein wenig rüpelhafter als der 4-Zylinder im D2 mit 115 PS, was aber durchaus positiv zu werten ist, da er dem eleganten S60 eine rowdyhafte Note verleiht.

Das 6-Gang-Schaltgetriebe funktioniert tadellos, durch den drehmomentstarken Motor haben es auch schaltfaule FahrerInnen leicht. Fährt man nicht gerade auf der Landstraße, dann sind auch die 10,2 Sekunden recht nebensächlich. Auf der Autobahn ist cruisen angesagt und in der Stadt steht die Sicherheit im Vordergrund.

Apropos Sicherheit: Natürlich lässt sich der S60 mit allem ausstatten, was der Sicherheit dient und das ist bei Volvo viel. City Safety, Kollisionswarner, Bremsassisten, Fußgänger- und Radfahrererkennung, Fernlichtassistent, Toter-Winkel-Assisten und und und.

Um am Land zügig voran zu kommen, sollte man vielleicht auf einen der stärkeren Motoren zurückgreifen. Die 136 PS rackern sich bei dynamischer Fahrweise mit den 1,6 Tonnen doch etwas ab, was sich auch im Verbrauch bemerkbar macht.

Grundsätzlich sei gesagt, dass der Fünfzylinder recht sparsam sein kann, 4,3 Liter sind aber zu wenig. Nach ausgiebiger und durchmischter Testfahrt standen 6 Liter fest. Bei einem 67 Liter Tank kommt man also trotzdem über 1.000 Kilometer weit.

Der Volvo S60 startet bei 27.990 Euro als Diesel „D2“ mit 115 PS, die Benziner beginnen bei 150 PS und 30.800 Euro. Unser Testmodell D3 kostet ab 30.990 Euro, ist also 3.000 Euro teurer als der Basis-Diesel.

In der zweithöchsten Ausstattung „Momentum“ (wie im Testfahrzeug) sind 35.085 Euro fällig, dafür ist sie mit folgenden Details ausgestattet: Audiopaket „High Performance“, elektrisch einklappbarer Außenspiegel, Einparkhilfe hinten, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Multifunktionslenkrad, Regensensor, Tempomat, Zentralverriegelung und 5-Zoll-Bildschirm.

Das Navigationssystem kostet 1.100 Euro, das Winterpaket mit Sitzheizung vorne, beheizbaren Scheibenwaschdüsen und Windschutzscheibe 400 Euro und die Lederausstattung kommt auf 1.150 Euro.

Plus

+ zartes, aber gelungenes Facelift
+ äußerst fesches Design
+ geringer Verbrauch
+ Top-Sicherheitsausstattung

Minus

- hohes Fahrzeuggewicht
- kleiner Kofferraum

Resümee

Mit wenigen Veränderungen hat es Volvo geschafft, den S60 neuen Glanz zu verleihen. Die Sicherheit wird ebenso mit Großbuchstaben geschrieben wie das elegante Innenraumambiente.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo S60 D3 Momentum - im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed