AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Business as unusual

Der kürzlich facegeliftete Audi A6 ist die Business-Limousine schlechthin. Auch - oder eigentlich vor allem - als 218 PS starker 3.0 TDI.

Georg Koman

Die ab 2016 gültige neue Sachbezugsregellung für Dienstwagenfahrer sorgte unter motorisierten Österreichern nicht gerade für Jubelstürme: Wer im nächsten Jahr ein neues Firmenfahrzeug übernimmt, zahlt statt 1,5 Prozent nunmehr zwei Prozent Sachbezug, wenn die CO2-Emission des Autos im Normverbrauchs-Mix über 130 Gramm pro Kilometer liegt (mehr dazu nach Klick auf diesen Link).

Trotz drei Liter großem und 218 PS starkem V6-Dieselmotor emittiert der Audi A6 aber keine 130 g/km, sondern lediglich 125 g/km. Allerdings nur in der Version mit Frontantrieb, als hier getesteter Allradler quattro liegt er mit 138 g/km knapp drüber.

Dennoch ist der A6 ein Musterbeispiel dafür, dass man sich auch mit der neuen Sachbezugsregelung als DienstwagenfahrerIn nicht kasteien muss. Jedenfalls dann nicht, wenn die Geschäftsführung brav unterschreibt. Billig-Angebot ist der A6 3.0 TDI (218 PS) schließlich keines - mit Frontantrieb kostet er ab 57.090 Euro, mit Allradantrieb 61.960 Euro.

Der A6 Avant mag sich weit besser verkaufen, aber mehr Eleganz strahlt zweifellos die Limousine aus. Und der Laderaum fällt mit 530 Litern auch nicht gerade klein aus, via Umlege-Fondlehnen erweiterbar ist er sowieso.

Im Zuge des aktuellen A6-Facelifts wurden die finster blickenden Augen nochmals nachgeschärft, Xenon-Licht ist nunmehr Serie, LED-Scheinwerfer und das beeindruckende LED-Matrix-Licht gibt es gegen Aufpreis.

Nahezu alle Motoren wurden leistungsgestärkt, bei gleichzeitig gesenktem Verbrauch. Für den 3.0-V6-TDI stehen drei Leistungs-Versionen zur Wahl: 218 PS, 272 PS und der Biturbo-TDI mit 320 PS. Als Draufgabe bietet Audi ihn auch als 3.0 TDI Competition mit 326 PS an.

Leistung, Leistung, Leistung - dabei genügen 218 PS völlig. Vor allem, wenn sie im Trio mit einem Drehmoment von 500 Nm und serienmäßiger Siebengang-Doppelkupplungsautomatik auftreten.

Das reicht für eine - kaum zu hörende - Beschleunigung von 0-100 km/h in 6,6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 244 km/h. Die eingangs erwähnte CO2-Emission von 138 g/km entspricht einem Mixverbrauch von 4,6 Litern auf 100 Kilometer.

Das war in der harten Test-Realität nicht ganz zu packen, aber mit 5,8 Litern kamen wir durch, ohne den sparsamsten der serienmäßigen Fahrmodi "efficiency" allzu häufig zu nützen. Sehr beachtlich für ein 4,93 Meter langes und 1.840 kg schweres Allrad-Luxusgeschöpf.

Diese Eckdaten verraten bereits, dass im A6 keinerlei Platzmangel herrscht. Jede Menge Bein- und Ellbogenfreiheit vorne wie hinten, auch die Fond-Kopffreiheit lässt nicht zu wünschen übrig, obwohl der Kombi (Avant) in diesem Punkt noch zwei Zentimeter mehr zu bieten hat.

Das Fahrverhalten des A6 hat sich durch das Facelift nicht geändert. Der große Audi fühlt sich in Fahrt viel kleiner an, ist agil und präzise, das Automatikgetriebe schaltet schnell, sanft und stets zum richtigen Zeitpunkt.

Dem Allradantrieb wurde das von flotten Fahrern sehr geschätzte Torque Vectoring verpasst, das Drehmoment wandert blitzschnell zum Rad, das den meisten Grip hat. In Kurven sind das grundsätzlich die Äußeren. Das verhindert hilflos pfeifende entlastete Räder und lässt bei kraftvollem Gas-Einsatz (und abgeschaltetem ESP) das Heck flink ausscheren.

Will man nicht driften, sondern bloß schnell unterwegs sein, hält der quattro werbespruchgemäß die Spur und fängt mit Begriffen wie "untersteuern" oder "übersteuern" nur wenig an.

Selbstverständlich mit an Bord ist das volle Programm an Fahrer-Assistenzsystemen. Die automatische Geschwindigkeitsregelung "Adaptive Cruise Control mit Stop&Go-Funktion" gehört ebenso dazu wie die Anzeigefunktion über ein Head-up-Display und ein nunmehr 300 Meter weit "sehender" Nachtsichtassistent - wie bei Audi üblich, allerdings allesamt gegen Aufpreis.

Plus
+ kraftvoller, kaum hörbarer Dieselmotor
+ exzellente Verarbeitung und Materialqualität
+ großzügiges Raumangebot
+ sportliches Handling, neutrales Fahrverhalten
+ hervorragender Allradantrieb

Minus
- das Preisschild

Resümee
Der facegeliftete Audi A6 ist technisch und optisch definitiv wieder up to date. Der Dreiliter-Dieselmotor ist - selbst in seiner "schwächsten" Variante mit 218 PS - ein optimaler Kompromiss aus Vernunft und Spaß.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.