AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer, Ford

Nicht nur optisch wirkt der Ford Focus Traveller 1.5l EcoBoost Titanium im Vergleich zu vielen anderen Kompakt-Kombis sportlich und dynamisch. Ob er diesen Eindruck auch dann noch vermitteln kann, wenn er bewegt wird? Wir können mit gutem Gewissen sagen: Yes, he can!

Wir drücken den optionalen Start-Button und spüren bald: Ein Trumpf dieses Bestsellers ist die gute Fahrbarkeit – und die wiederum hat mit dem weiten Drehzahlbereich zu tun, in dem der 150 PS starke Vierzylinder-Turbobenziner sein maximales Drehmoment von 240 Newtonmeter freigibt, nämlich zwischen 1.600 und 4.000 Touren. Und: Wir haben sechs gut abgestimmte Gänge zur Verfügung.

Das breite nutzbare Drehzahlband macht es möglich, dass sowohl Schaltfaule als auch Schaltvirtuosen ihr Glück und ihren Fahrspaß finden. Denn auch aus einem hohen Gang heraus kann immer noch kräftig herausbeschleunigt werden.

Wer jedoch gerne schaltet, kann sich vom ersten bis zum sechsten Gang hocharbeiten und dabei die durchaus spürbare Power genießen. Den Sprint von 0 auf 100 km/h bewältigt der neue Focus in 9,1 Sekunden, die maximale Geschwindigkeit beträgt 210 km/h - und den gleichen Motor gibt es auch noch in einer 182-PS-Version...

Der neue Focus Traveller spricht also nicht nur praktisch orientierte Menschen mit Familie oder anderweitigem Platzbedarf an – denn dieser 4,56 Meter lange Kombi fühlt sich viel eher wie eine sportlich abgestimmte Limousine an.

Schon in der Erstgeneration hat sich der Focus mit seinem dynamischen Fahrwerk von einigen seiner Mitbewerber absetzen können – ein Fahrwerk, das aber auch die komfortable Gangart beherrscht.

So werden Bodenunebenheiten elegant weggefedert. Wer es sportlicher angeht, erhält den gewünschten Response über die direkte, leichtgängige Lenkung und darf sich dank der Gutmütigkeit des Fahrwerks auch bei rasanterer Fahrweise sicher fühlen.

Freilich müssen sportlich orientierte Fahrer wie üblich beim Spritverbrauch Abstriche machen. Die 5,6 Liter ECE-Mixwert sind bestenfalls für ausgefuchste Gleiter erreichbar. Wir geben zu: Bei diesbezüglichem Bemühen kamen wir auf 6,8 Liter. Bei genussorientierter Fahrweise lagen unsere Werte um die 8-Liter-Marke.

Bleibt noch der Preis: Den 150 PS starken Focus Traveller 1,5 Liter EcoBoost gibt es ausschließlich in der getesteten, fein ausgestatteten "Titanium"-Variante. Mit Sechsgang-Handschaltung kommt er auf 26.400 Euro, mit Sechsgang-Automatik auf 28.400 Euro.

Plus
+ stimmiges Design
+ aufgeräumtes Interieur
+ sportliches, dennoch komfortables Fahrwerk
+ hohes Spritspar-Potenzial
+ topmoderne Sicherheits-Ausstattung

Minus
- Kofferraum-Volumen leicht unter dem Durchschnitt

Resümee:
Der rundum erneuerte und mit dem neuen, 150 PS starken 1,5-Liter-EcoBoost-Turbobenziner versehene Ford Focus Traveller erfreut nicht nur Familienväter, sondern auch Freunde der sportlichen Fahrweise. Selbst für eingefleischte Dieselfans eine überlegenswerte Alternative.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus Traveller 1.5 EcoBoost – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.