AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Die ersten Kilometer lassen einen misstrauisch werden. Doch auch bei der zweiten Überprüfung stellt man fest, dass Zulassungsschein, Fahrgestellnummer und Kennzeichen zusammengehören.

Die 120 PS fühlen sich einfach nach 50 PS mehr an. Von unten weg und weit nach oben zieht der Motor ordentlich kraftvoll. Leise bleibt er dabei in jeder Situation. Rächt sich die Fahrleistung am Ende etwa beim Verbrauch? Fünf Liter im Testschnitt sprechen klar dagegen. Bravo!

Auch als Tourer liegt der Civic satt auf der Straße. Die Lenkung hat einen angenehmen Widerstand und ist schön direkt. Schalten macht noch mehr Spaß. Der Schalthebel ist hoch und damit sehr griffgünstig platziert. Die Gänge lassen sich auf sehr kurzen Wegen schnell und präzise sortieren.

Im Tourer lässt sich nun auch das Fahrwerk in den drei Modi "Comfort", "Normal" und "Dynamic" einstellen, sofern man aber nicht das Popometer eines Walter Röhrl hat, kommt man mit "Normal" gut durch alle Alltagssituationen.

Beim Einparken ist schnell Schluss mit der Freude an der Dachlinie, ohne Kamera ist man praktisch hilflos. Diese bietet dafür tolle Bildqualität und einen unverzichtbaren Blick auf den Querverkehr. Im Parkhaus ist der große Wendekreis ein kleines Negativ-Thema

Die Lautstärke der Navistimme lässt sich nur im Audiomenü verstellen und nicht etwa während der Ansage am Lautstärkeregler. Die Radiosenderplätze sind zwar ausreichend, das Speichern eines neuen Senders ist aber mühsam. Die Bluetooth-Anbindung klappte im Test nicht mit jedem Handy.

Beim Ampelstopp erfreut das flotte Start-Stopp-System, das neue Scheinwerferlicht im blau-violetten Farbbereich ist aber gar kalt. Dem ordnungsbewussten Fondgast sei die Beifahrerseite empfohlen, nur diese hat eine Tasche auf der Sitzrückseite.

Der Honda Civic Tourer Diesel beginnt preislich in der „S“-Variante bei 21.705 Euro. Unser getestetes Modell trägt die gehobene Medellbezeichnung „Lifestyle“ und kostet 28.990 Euro.

Bei allen Varianten serienmäßig an Bord sind Start-Stopp-Funktion und LED-Tagfahrlicht, aber auch die Magic-Seats, bei denen die Rücksitze im Fußboden versenkbar sind.

Als Sonderausstattung bietet Honda mit dem Fahrassistenz-Paket ein Allroundtalent. Dieses enthält Fernlicht-, Spurhalte- und Toten-Winkel-Assistent, Verkehrszeichenerkennung, sowie einen Kollisionswarner und einen Ausparkassistent (warnt vor Querverkehr beim Rückwärts-Ausparken) und kostet je nach NoVa lediglich 718 bis 776 Euro.

Plus
+ durchzugsstarker, kutivierter Dieselmotor
+ zahmer Verbrauch
+ angenehm auffällige Erscheinung
+ exzellentes Raumangebot
+ schlaue Lade-Ideen

Minus
- eingeschränkte Übersicht nach schräg hinten
- großer Wendekreis
- keine Automatik-Option

Resümee
Unter der Designerhaut des Honda Civic Tourer ist mehr Raum als in einen Golf Variant. Der Innenraum ist perfekt auf den Fahrer ausgerichtet. Der 1.6-Liter-Diesel hängt ordentlich am Gas und macht viel Fahrfreude bei einem Verbrauch von nur fünf Litern. Ein echter Ladetraum.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Civic Tourer 1,6 i-DTEC - im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.