AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Die schwächere erhältliche Diesel des allradgetriebenen Seat Leon ST 4Drive hält sich mit seinen 105 PS recht tapfer, trotz 1.455 Kilogramm Leergewichts.

Immerhin bietet er 250 Nm an Drehmoment zwischen 1.500 und 2.750 Touren auf. Zudem verfügt der Allradler über ein Sechsgang-Getriebe (Fronttriebler: 5 Gänge) mit entsprechend kürzeren unteren Gängen. Somit geht es ausreichend flott voran.

Der 1,6 TDI beschleunigt in 12,0 Sekunden auf 100 und ist maximal 187 km/h schnell. Zum Vergleich: Der Fronttriebler schafft den Standard-Sprint in 11,1 Sekunden. Diesen Vorteil kann er selbstredend nur auf staubtrockener Straße ausspielen.

Der kleine TDI hält sich auch bei Geräuschen und Vibrationen angenehm zurück. Zwar gibt es trotz Allradantriebs nur eine Verbundlenkerachse hinten, aber der Leon ST zeigt agiles Handling und wenig Untersteuerneigung bei zügiger Fahrt. Auf rutschigem Terrain erweisen sich die beiden elektronischen Quersperren als echte Spaßbringer.

An Bremsen (die hinteren sind beim Allradler etwas größer dimensioniert), Schaltung und Lenkung gibt es nichts zu bemängeln.

Und der Testverbrauch hielt sich mit 5,9 Litern in angenehmen Grenzen, auch wenn die Werksangabe von 4,5 Litern wie bei allen Testkandidaten nicht zu erreichen war.

Der nur für den Kombi ST erhältliche Allradantrieb 4Drive kostet 1.950 Euro Aufpreis - in etwa soviel wie die Doppelkupplungsautomatik DSG. Wer jetzt anfängt zu addieren, kann es gleich wieder lassen, beide Systeme zusammen sind für den Leon ST nicht erhältlich.

Insgesamt kostet der getestete Seat Leon ST 4Drive mit dem 105-PS-TDI ab 24.090 Euro (Ausstattung "Reference"), unser besser ausgestatteter "Style" ist für 25.890 Euro wohlfeil. Wehr mehr Schmalz will, greift zum 150 PS starken Zweiliter-TDI ab 27.890 Euro ("Style").

Plus
+ souveräner Allradantrieb
+ fesches Äußeres
+ gutes Raumangebot, großes Ladeabteil
+ agile Lenkung, präzise Schaltung
+ günstiger Verbrauch

Minus
- Allradantrieb und DSG schließen einander aus

Resümee
Seat weitet sein Portfolio aus, obwohl die Spanier nach wie vor nicht auf alle Kombinationsmöglichkeiten des Hauses VW zurückgreifen dürfen. Der Leon ST 4Drive mit 105-PS-TDI und Allradantrieb ist ein hundertprozentiger Allrounder in der 4,5-Meter-Klasse. Im Vergleich zu anderen VW-Produkten durchaus preisgünstig und fesch noch dazu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon ST 1,6 TDI 4Drive - im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.