AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frischzellenkur

VW hat den seit 40 Jahren erfolgreichen Polo einem Facelift unterzogen, vorwiegend technischer Natur. Wir testen den 75-PS-Dreizylinder.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Spätestens seit VW den Polo in der Rallye-Weltmeisterschaft als übermächtigen Seriensieger positioniert hat, war klar, dass der an sich zeitlose Polo ein neues, jüngeres Image verpasst bekommt.

In den nunmehr 40 Jahren seiner erfolgsgepflasterten Existenz vollbrachte der Polo eine Metamorphose vom spartanisch ausgestatteten Minimal- respektive Zweit-Auto zum kompletten Erstfahrzeug für junge Leute jeden Alters.

Der neue Polo Comfortline BMT (steht für die sprit-sparende „Blue Motion Technology“) wartet mit einem dezenten Facelift auf, nachgeschärft wurde vor allem in technischer Hinsicht.

So etwa bei der Motorisierung: Ein Dreizylinder-Benzinmotor, den es in der Einliter-Hubraumvariante mit 60 oder 75 PS (wie getestet) sowie mit 1,2 Liter Hubraum und 90 PS gibt. Zwei Dieselversionen mit jeweils 1,4 Liter Hubraum leisten wahlweise 75 oder 90 PS.

Grundlegende Elemente wie elektrische Fensterheber, elektrisch verstellbare Außenspiegel, manuelle Klimaanlage, eine Bergauf-Anfahrhilfe, Müdigkeitserkennung, Multifunktionsanzeige und die Radio-Einheit namens „Touch“ (weil mit Touchscreen) sind im Angebot der von uns getesteten, mittleren Ausstattungsversion "Comfortline" inkludiert.

Unser Testwagen erhielt zudem 15 Zoll-Leichtmetallfelgen, das Multifunktionslenkrad aus Leder, die Radio-Einheit „Colour“ sowie ein Fahrkomfortpaket.

Das Interieur wirkt gut verarbeitet, die Mittelkonsole wurde komplett umgestaltet. Chromzierleisten verleihen dem Polo-Cockpit eine leicht anmutige, auf jeden Fall sportlich-entschlossene Aura – die Bedienelemente erklären sich in ihrer Bedien-Logik quasi von selbst, ihre Anordnung ist übersichtlich.

Platzprobleme müssen auch größer gewachsene Passagiere in diesem Kleinwagen nicht befürchten – der Polo weist eine gesunde Wagenlänge von 4,06 Metern auf und ist beinahe 1,7 Meter breit.

Für das Abstellen von Getränken und sonstigem Handgepäck haben die Designer praktische Ablagen erdacht. Das Ladevolumen variiert zwischen 280 und 952 Liter – je nachdem, ob aufgrund der Fahrgastanzahl ein Vorklappen der Rückbank möglich ist.

Wie sich der VW Polo Comfortline BMT fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Polo 1.0 BMT Comfortline – im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.