AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Plugin-Van

BMW bereichert die 2er Active Tourer-Reihe mit einem Plugin-Hybrid – wir testen den Kompaktvan mit dem Namen 225xe iPerformance.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: BMW

BMW hat seine Kompaktvan-Reihe Active Tourer um den 225xe mit Plug-in-Hybrid-Technik erweitert.

Angetrieben wird der BMW 225xe Active Tourer von einem 136 PS starken 1,5 Liter Dreizylinder-Turbobenziner an der Vorderachse, während der 88 PS starke Elektromotor an der Hinterachse seinem Dienst nachgeht, womit ein elektrifizierter Allrandantrieb ermöglicht wird.

Der Stromer wird von einer 7,7 kWh fassenden Lithium-Inonen-Batterie gespeist – sie ist per Kabel über eine Steckdose oder Wallbox aufladbar, dieses Aufladen dauert zwischen zwei und dreieinviertel Stunden.

Unser Testwagen kommt in der Ausstattungsvariante „Luxury Line“ daher, die unter anderem Zweizonen-Klimaautomatik, Lederpolsterung und eine elektrisch betätigbare Heckklappe enthält. Dazu um 2.150 Euro das "Business Paket Plus" mit Navigationssystem, Head-Up-Display und diversen Connectivity-Diensten.

Nicht fehlen dürfen die bei diesem Modell serienmßigen „Efficient Dynamics"-Maßnahmen“, die für mehr Leistung bei weniger Verbrauch sorgen: Bremsenergierückgewinnung, Sechsgang-Automatikgetriebe, Eco Pro-Modus mit "Segeln" bei Gaswegnehmen, Aerodynamikmaßnahmen, Schaltpunktanzeige und natürlich Start/Stop-Funktion.

Wie auch die anderen Modelle der 2er Active Tourer-Reihe überzeugt der 225xe mit einer hochwertigen Inneneinrichtung und übersichtlich gestalteten Bedienelementen.

Auf den Hybrid-Antrieb weisen ein zusätzliches Batterie-Symbol und eine im Drehzahlmesser platzierte Leistungsanzeige der ePower hin.

Sowohl vorne als auch im Fond finden die Passagiere ausreichend Kopf- und Beinfreiheit vor, obwohl wegen der Hybridtechnologie die Rückbank um drei Zentimeter höher platziert werden musste.

Beim für diese Klasse durchschnittlichen Kofferraumvolumen muss man eine weitere Einbuße von 468 auf 400 Liter in Kauf nehmen (durch Umklappen der dreiteiligen Rückbank bis auf 1.350 Liter erweiterbar), zudem wiegt der 225xe um 150 Kilogramm mehr als der herkömmliche 225i xDrive. Immerhin gibt es zahlreiche und vor allem praktische Ablagen, die das Familienherz höher schlagen lassen.

Wie sich der BMW 225xe Active Tourer mit Plug-in-Hybridtechnik fährt, wieviel er verbraucht und kostet, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 225xe iPerformance Active Tourer - im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.