AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Saalmusiker

Der Honda Jazz fährt in dritter Auflage vor. Praktisch wie eh und je, aber auffälliger gezeichnet. Wir testen den 102-PS-Benziner mit Schaltgetriebe.

Bernhard Reichel

Das Konzeptes des Kleinwagens mit maximaler Raumausnutzung ist heutzutage gefragter denn je und hat sich seit 2001 fünf Millionen mal verkauft.

Auch optisch ist der Honda Jazz eine Evolution, seiner Hochbau-Linie bieb er treu, macht nun aber mit prägnanteren Kanten und Vorsprüngen mehr auf sich aufmerksam, unterstrichen von der bunten Farbpalette. Lediglich die großen Luftauslässe am Heck fallen schon eher unter "zuviel des Guten".

Mit komplett neuer und leichterer Plattform wuchs der Jazz um zehn Zentimeter in die Länge auf nun vier Meter. Davon durften drei Zentimeter in einen längeren Radstand fließen. Auf selbiger Plattform baut auch der neue HR-V auf. Der gewachsene Achsabstand macht den Platz im Innenraum noch besser nutzbar.

Der flache Tank ist wie schon beim Vorgänger unter den Vordersitzen platziert. So bleibt viel Raum und Variabilität im Heck. Dessen "Magic Seats" können die Sitzflächen hochklappen, die Lehnen lassen sich wie gewohnt 60:40 umlegen. Das erhöht das Kofferraumvolumen von 354 Litern auf 1.314 Liter und bietet
eine ebene, eineinhalb Meter lange Fläche.

Wer noch mehr Laderaum braucht, klappt auch den Beifahrersitz um - für dann bis zu 2,5 Meter langes Ladegut. Klappt man hingegen die Fond-Sitzflächen nach oben, lassen sich bis zu 1,2 Meter hohe Gegenstände transportieren.

Mit der einen Meter breiten Heckklappe, der niedrigen Ladehöhe von 60 Zentimetern und den weit öffnenden Türen lässt sich der Laderaum besonders bequem erreichen und beladen.

Den Innenraum erkennt man sofort als Honda-Land, mit großzügig dimensionierten Schaltern und einem sehr spacig wirkenden Touchscreen.

"Honda Connect" arbeitet mit Apps und ermöglicht mit den vom Smartphone bekannten Touchscreen-Bedienfunktionen schnellen und einfachen Zugriff auf zahlreiche Internetdienste.

Auch an Assistenten mangelt es nicht. City-Notbrems-, Spurhalte- und Fernlichtassistent sind an Bord und die Verkehrszeichenerkennung ist mit dem Tempomat verknüpft.

Neu ist auch der 102 PS starke 1,3 Liter-i-VTEC-Benzinmotor, der den bisherigen 1,4 Liter-Motor ersetzt. Mit 0,1 Liter weniger wollen wir nicht von Downsizing sprechen. Auch kommt hier nicht etwa ein Dreizylinder-Turbo zum Einsatz, sondern ein klassicher Vierzylinder-Sauger.

Das Maschinchen muss nur knapp eine Tonne bewegen und das bewährte Konzept spricht für gute Haltbarkeit. Schattenseite des Sauger-Daseins ist das müde Drehmoment von 123 Nm bei erst 5.000 Umdrehungen.

Geschaltet werden darf per neu entwickeltem CVT-Getriebe oder - wie beim Testwagen - via manuellem Schaltgetriebe, das nun aber einen sechsten Gang aufweist. 11,2 Sekunden vergehen so auf Tempo 100. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 190 km/h.

Ob der neue Jazz den bisher positiven Eindruck beim Fahren bestätigen kann, wieviel er kostet und verbraucht, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Jazz 1.3 i-VTEC Comfort - im Test

Weitere Artikel:

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Die Abmeldung eines Fahrzeugs kann eine mühsame Aufgabe sein, aber in Deutschland ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Doch in Zeiten der Digitalisierung gibt es eine zeitgemäße Lösung, die den Prozess erheblich erleichtert.

Afra Porsche von der Letzten Generation und Gerhard Lustig vom Volksbegehren "Kosten Runter!" diskutieren bei Wolfgang Schiefer darüber, ob Autofahren günstiger werden muss, wie man alle Menschen mobil machen kann und wer das Ganze zahlen soll.

So wurde der Lamborghini Diablo zum Pop-Hit

Eine Dekade alt: "Maschin" von Bilderbuch

Autos in Musikvideos sind nicht neu. Doch wie die österreichische Band Bilderbuch den gelben Sportwagen in ihrem Musikvideo zu "Maschin" einsetzte, definierte die Grenzen zur Kunst neu. Wir feiern das Video, die Band und den Diablo bis heute – mit euch!