AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Molto potente

Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio: eine Mittelklasse-Limousine mit reichlich Power, betörenden Formen, aber auch Reisequalitäten. 510 PS im Test.

mid/schw

Quadrifoglio heißt das jeweils flotteste Modell der Traditionsmarke Alfa Romeo. Es ist eine Verpflichtung zur Sportlichkeit, wenn man das vierblättrige Kleeblatt als Erkennungszeichen tragen darf. Schon der erste Rennwagen, mit dem die Italiener 1923 einen Doppelsieg bei der Targa Florio landeten, trug es.

Entsprechend schwer wiegt die Bürde, die die sportlich-elegant gezeichnete Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio zu tragen hat. Denn sie ist nicht als reiner Sportwagen konzipiert, sondern als Mittelklasse-Limousine. Man hat das potente Triebwerk also in einen reisetauglichen Wagen gesteckt hat.

Der Kompromiss, der dahinter steckt, wird den meisten gut passen. Schließlich ist man selten auf der Rennstrecke unterwegs. Da weiß man es zu schätzen, wenn die Federung nicht ganz so brottrocken anspricht und der Motor auch seine sanften Qualitäten hat, mit denen es sich entspannt cruisen lässt. Dass hier der Wolf im Schafspelz stecken würde, lässt sich hingegen kaum behaupten. Die tief auf der Straße kauernde Karosserie, die fetten Breitreifen unter ausgestellten Kotflügeln, die Seitenschweller, Front- und Heckspoiler, vor allem aber der mächtige Heckdiffusor und die Vierrohr-Auspuffanlage lassen keinen Zweifel daran aufkommen, dass man gerade keinem Allerweltsauto begegnet ist.

Dabei liegt der wirkungsvollste Teil des technische Aufwands, den man bei Alfa Romeo betrieben hat, weitgehend im Verborgenen. Er steckt zum Beispiel im besten Leistungsgewicht seiner Klasse. Mit hochfestem Stahl für die Karosserie, Aluminium für Kotflügel, Türen und Radaufhängung sowie Kohlefaser für Motorhaube, Dach, Antriebswelle und aerodynamische Komponenten wurden die Pfunde weitgehend wieder abgespeckt, die durch den größeren Motor und andere Teile dazu kamen, um aus der Giulia einen Quadrifoglio werden zu lassen. Die Pfunde verteilen sich ausgewogen 50:50 zwischen vorne und hinten. Beste Voraussetzungen also für eine gute Straßenlage.

Die Praxis muss dafür den Beweis liefern. Da gibt sich die potente Italienerin keine Blöße. Gleichgültig, wie eng der Kurvenradius ausfällt, das flotte Gefährt krallt sich in den Asphalt.

Am Kurvenausgang sollte man möglichst nicht zu früh und nicht zu vehement aufs Gaspedal steigen, denn Alfa überlässt die 600 Nm Drehmoment ausschließlich der Hinterachse. Entsprechend neigt das Heck selbst in der dritten und vierten Fahrstufe noch zu einem gewissen Eigenleben. Das ist in Maßen sogar erwünscht, um die Agilität zu fördern, wird aber etwas lästig, sobald das elektronische Stabilitätsprogramm regelnd eingreift.

Wenn es etwas zu kritisieren gibt, dann die Abstimmung der Lenkung. Gleichgültig, ob man nun das komfortable oder das sportliche Programm wählt, fehlt es bei Richtungswechseln an einer präzisen Rückmeldung der Servounterstützung.

Unter normalen Bedingungen freut man sich daran, vom Vortrieb in die bequemen und für die sportliche Fahrt ausgeformten Polster gedrückt zu werden. Um auf Tempo 100 zu kommen, muss man nicht einmal bis vier zählen können (0-100 km/h in 3,9 Sekunden).

Nach oben setzt Alfa keine elektronischen Grenzen. So wäre theoretisch erst bei 307 km/h Schluss. Dass der Sechszylinder mit dem ungewöhnlichen 90-Grad-V solche Ergebnisse nicht zum Nulltarif bietet, war zu befürchten. Der Normverbrauch liegt schon bei 9,2 Litern. Und um den Testverbrauch von 10,4 Litern zu erzielen, musste mit Gefühl und Verstand statt Spaß am Gasgeben agiert werden.

Spaß macht die Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio auf jeden Fall. Sie schafft den Spagat zwischen Reise- und Sportlimousine in Bezug auf Ausstattung, Komfort und Fahrwerksabstimmung.

Technische Daten Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio

Länge x Breite x Höhe: 4,64 x 2,02 x 1,43 m
Leergewicht: 1.595 kg
Zuladung: 455 kg
Antrieb: V 6-Bi-Turbo
Hubraum: 2.891 ccm
Leistung: 375 kW (510 PS) bei 6.500 U/min
max. Drehmoment: 600 Nm bei 2.500 U/min
Achtstufen-Automatik, Heckantrieb
0 - 100 km/h: 3,9 sek.
Höchstgeschwindigkeit: 307 km/h
Normverbrauch: 9,2 Liter Super
CO2-Emission: 214 g/km
Testverbrauch: 10,4 Liter
Schadstoffklasse: Euro 6d-Temp
Österreich-Preis: ab 94.150 Euro (Deutschland: ab 79.700 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.