AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Qashqai 4x4 im Test

Bewährtes Rezept, neue Gegner

Anno 2006 hat der erste Qashqai im Alleingang quasi ein Fahrzeugsegment etabliert und wurde gleichzeitig Nissans stärkstes
Standbein in Mittel-und Westeuropa. Die dritte Generation würde da gern anknüpfen.

Johannes Posch

Eigentlich hatte es der erste Qashqai ja leicht. SUV oder Crossover waren damals fernab ihrer heutigen Marktdominanz, wussten aber mit den gleichen Attributen zu punkten wie heute auch. Die Menschen wollten damals schon SUV fahren, sie wussten es nur noch nicht, könnte man sagen. Heute ist das freilich anders. Während sich der Erstling vor allem mit Vergleichen innerhalb anderer Segmente herumärgern musste, steht der aktuelle Qashqai einer ganzen Phalanx aus direkten Alternativen aus allen Preisregionen gegenüber. Will man da noch außerhalb der beinharten Markenfans was reißen, muss man sich Mühe geben. Und das taten die Japaner.

Alles ist gut
Ein Design wie mit dem Katana geschnitten, ein Innenraum, der supermodern aussieht, aber glücklicherweise trotzdem noch auf "echte" Tasten setzt und zudem richtig gut funktioniert, sowie ein modernes Antriebskonzept sollen es richten. Heißt im Falle des Testwagens: Allradantrieb mit Direktkupplung, nur sanft elektrisch unterstützter Turbo-Motor, stufenlose Automatik. Und ja, das ist die einzige Kombinationsmöglichkeit, die Nissan mit Allrad anbietet. Das Ergebnis fährt sich jedenfalls ähnlich fein wie der 2WD, die 60 Kilogramm Mehrgewicht merkt man nicht (das Handling ist zackig, die Traktion hoch), den Aufpreis schon; weniger beim rund 1.000 Euro höheren Netto-Basispreis, eher beim drei Prozent höheren Nova-Satz. Auch lästig: Das Getriebe hat keine Fahrstufen, tut aber so als ob; leider nicht allzu glaubhaft.

Auch beim Kofferraumvolumen können ähnlich große Kontrahenten mehr vorweisen. Und der Testverbrauch war mit siebenLiter solide, aber nicht berauschend. Dafür punktet der Japaner mit feinem Preis-Leistung-Verhältnis, guter Ausstattung samt bequemer Stühle, moderner Assistenzsysteme und solider Verarbeitung. Hinzu kommen praktische fünf Jahre Garantie.

Technische Daten:
Mercedes Citan Tourer 110
Hubraum | Zylinder:
1.332 cm3 | 4
Leistung 140 PS (103 kW)
Drehmoment 270 Nm bei 1.800/min
0–100 km/h | Vmax 9,9 s | 198 km/h
Getriebe | Antrieb stufenlos Aut. | Allrad
Ø-Verbrauch | CO2 6,9 l S | 155 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 479–1.415 l | 481 kg
Basispreis | NoVA 55.840 € (inkl.) | 10 %

Das gefällt uns: der Look, das Fahrwerk
Das vermissen wir: eine bessere Automatik
Die Alternativen: Peugeot 3008, BMW X1 und viele mehr

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.