AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERWISCHT: Jaguar C-X75

So nah und doch so fern

Wie wir alle wissen, hat Jaguar das Hybrid Supersportwagenkonzept C-X75 gestanzt, eingefroren, gestrichen. Die 5 Prototypen werden trotzdem fertig gestellt.

Erstmals auf der Paris Motor Show 2010 präsentiert, sollte der C-X75 im Jahr 2015 in einer kleinen Stückzahl von 250 produziert werden, doch es kam alles anders.

„Als wir das Projekt vorstellten, befanden wir uns einer der schlimmsten ökonomischen Krisen, die das Land bisher gesehen hatte und wir dachten uns, die Dinge würden sich bessern. Aber angesichts der wirtschaftlichen Lage und der Budgetknappheit wäre es falsch, einen 1-Millionen Pfund Supersportwagen zu bauen, vor allem, weil es viel wichtigere Projekte gibt, an denen wir arbeiten“, so Adrian Hallmark, Jaguar Global Brand Director.

Abgesehen davon werden die fünf existierenden Prototypen von einem kleinen Team aus Jaguar und Williams F1 Ingenieuren fertig gestellt. Und den fünf Exemplaren geht es immer besser, Jaguar hat es geschafft dem 1,6 Liter Formel-1-inpirierten, Turbo-Benzin Motor 500 PS bei 10.000 U/min zu entlocken und ihn erfolgreich mit dem ultra-leichten E-Motor zu verbinden, der Output: 900 PS und 900 Nm.

Eine hoch entwickelte flüssigkeits- und luftgekühlte Batterieeinheit erlaubt elektrische Reichweiten von 100 Kilometer.

„Wir haben während des Projektes über 100 Technologien zum Patent angemeldet. Vieles davon wird auch in unseren anderen Fahrzeugen Verwendung finden“, so Hallmark

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.