CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stolzes Starterfeld

110 Teams aus ganz Österreich und Deutschland stehen am Start der 6. ARBÖ-Classic rund um Admont, am 02.07. beginnt der Event mit dem Prolog.

110 Fahrzeuge und Teams aus allen Bundesländern und Deutschland haben sich zur 6. ARBÖ Classic mit Start- und Ziel in der Alpenregion Gesäuse angemeldet. Die Oldtimerrallye gehört zu den schönsten und anspruchvollsten Veranstaltungen in Österreich.

Mit über 25 verschiedenen Fahrzeugmarken spiegelt das Teilnehmerfeld die Vielfalt der Automobilgeschichte wieder. Raritäten wie beispielsweise ein Lea Francic aus dem Jahr 1949, eine BMW R 51/2 Baujahr 1949, ein VW Käfer von 1954 oder eine Puch SGS 250 Beiwagenmaschine, Baujahr 1954, zeigen die Qualität des Starterfelds und machen die ARBÖ Classic für Fahrer und Zuschauer zu einem einmaligen Erlebnis.

Bei einem Prolog am Freitag Abend, werden in Weng im Gesäuse die Teilnehmer ihr Können zeigen. Am Samstag werden dann bei der Oldierallye insgesamt rund 200 km von den Teams zurückgelegt. Auf den landschaftlich reizvollen und fahrerisch anspruchsvollen Routen durch die nördliche Steiermark und das südliche Oberösterreich stehen verschiedene Gleichmäßigkeitsprüfungen an.

Den detaillierten Zeitplan sowie die Starterliste finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

6. ARBÖ CLASSIC

- special features -

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.