CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer gut wischt, fährt gut

Weniger ist mehr: Die britische Elektrikfirma Lucas bringt 1966 eine neue Innovation in das Automobilwesen ein - das Scheibenwischer-Intervall.

mid/mh

November 1966: Bei sehr leichtem Sprühregen oder schwerem Dunst wird durch gelegentliches Betätigen der Scheibenwischer ein besseres Ergebnis erzielt als bei einem Dauergebrauch. Die Firma Joseph Lucas Ltd. hat jetzt eine transistorgesteuerte Verzögerungseinheit für Scheibenwischermotoren herausgebracht. Mit Hilfe dieser Vorrichtung lässt sich die Häufigkeit der Wischerbewegungen so steuern, dass variable Intervalle von mehreren Sekunden zwischen den Wischtakten entstehen. Das bedeutet, dass der Fahrer den Wischer nicht ständig ein- und ausschalten muss.

Ein am Armaturenbrett angebrachter Schalter ermöglicht zwei Einstellungen: Dauerbetrieb und unterbrochenes Wischen. Gegenwärtig ist diese Vorrichtung nur für Automobilwerke lieferbar, die sie als Erstausrüstung in ihre Modelle einbauen wollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.