CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Porsche-Premiere

Wenn am 4. Jänner um 13 Uhr auf der Gröbminger Trabrennbahn die Planai-Classic mit dem Qualifying gestartet wird, gehört die Nr. 35 Manfred Stohl.

Österreichs Rallye-Weltklassepilot, der WM-Vierte 2007, chauffiert einen 280 PS starken Porsche 911, Baujahr 1964, und freut sich auf einen seiner ganz selten gewordenen Auftritte in der Heimat: „In Österreich zu starten ist immer schön und einen Porsche 911 bin ich überhaupt noch nie gefahren, der einzige Hecktriebler war eine Lada vom Vater...“

Den Stress eines Rallye-WM Laufes wird Stohl bei der Planai-Classic vermissen, „dabei brauche ich Stress für meine Leistungen. Natürlich wäre es mir lieber wenn alles ohne Stress ginge, aber zum Glück liegt die Schmerzgrenze für Stress bei mir sehr hoch“.

Nächstes Jahr wird «Stohlito» im Citroen-Kronos-Team Markenkollege von Weltmeister Sebastian Loeb, „mit dem ich mich im Rallye-Zirkus am allerbesten verstehe. Er ist ein ehrlicher, direkter Mensch“. Was Stohl an dem französischen Superstar am meisten schätzt: „Wenn er einen Fehler macht, fast am Abfliegen ist, dann fährt er sofort cool am Limit weiter, andere brauchen Kilometer um sich psychisch zu erholen.“

Als Navigator sitzt diesmal nicht Ilka Minor im Porsche am Nebensitz, sondern Werner Jessner von der Auto Revue.

Ein Highlight nach dem anderen

Aus dem 52-Wagen-Starterfeld der Planai-Classic stechen weiters hervor:

Das älteste Auto: ein Lea Francis, Baujahr 1928, von Erik und Georg Skreiner.

Das teuertse Auto: ein Merrcedes-Benz 300 SL Roadster von Dr.August Oetker/Nina Esdar aus Deutschland.

Das kurioseste Auto ist der wackelige, aber pfeilschnelle Morgan Threewheeler des Deutschen Vater-Sohn Team Gernot und Andreas Schwab aus dem Jahre 1934.

Der TV-Star: Publikumsliebling Klaus Wildbolz chauffiert ein Volvo 1800S Rallye-Coupe mit Co Ulli Glöckner aus dem Stall von Ernst Harrach.

Der Rookie und sein Trainer: Andreas Aigner, Österreichs Nachwuchshoffnung in der Rallye-WM, chauffiert seinen Entdecker und Trainer Raimund Baumschlager in einem Colani GT, Baujahr 1964, durch den Ennstal-Winter.

Der Hunderstelsekunden-Champion; DI Rudolf Schraml ist der Champion aller Oldtimer-Gleichmäßigkeits-Rallies. Der vierfache Sieger der Ennstal-Classic und Sieger der Planai-Classic 2006, peilt in einem Porsche 911, mit Michael Höll als Navigator, einen weiteren Sieg an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.