CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Porsche-Premiere

Wenn am 4. Jänner um 13 Uhr auf der Gröbminger Trabrennbahn die Planai-Classic mit dem Qualifying gestartet wird, gehört die Nr. 35 Manfred Stohl.

Österreichs Rallye-Weltklassepilot, der WM-Vierte 2007, chauffiert einen 280 PS starken Porsche 911, Baujahr 1964, und freut sich auf einen seiner ganz selten gewordenen Auftritte in der Heimat: „In Österreich zu starten ist immer schön und einen Porsche 911 bin ich überhaupt noch nie gefahren, der einzige Hecktriebler war eine Lada vom Vater...“

Den Stress eines Rallye-WM Laufes wird Stohl bei der Planai-Classic vermissen, „dabei brauche ich Stress für meine Leistungen. Natürlich wäre es mir lieber wenn alles ohne Stress ginge, aber zum Glück liegt die Schmerzgrenze für Stress bei mir sehr hoch“.

Nächstes Jahr wird «Stohlito» im Citroen-Kronos-Team Markenkollege von Weltmeister Sebastian Loeb, „mit dem ich mich im Rallye-Zirkus am allerbesten verstehe. Er ist ein ehrlicher, direkter Mensch“. Was Stohl an dem französischen Superstar am meisten schätzt: „Wenn er einen Fehler macht, fast am Abfliegen ist, dann fährt er sofort cool am Limit weiter, andere brauchen Kilometer um sich psychisch zu erholen.“

Als Navigator sitzt diesmal nicht Ilka Minor im Porsche am Nebensitz, sondern Werner Jessner von der Auto Revue.

Ein Highlight nach dem anderen

Aus dem 52-Wagen-Starterfeld der Planai-Classic stechen weiters hervor:

Das älteste Auto: ein Lea Francis, Baujahr 1928, von Erik und Georg Skreiner.

Das teuertse Auto: ein Merrcedes-Benz 300 SL Roadster von Dr.August Oetker/Nina Esdar aus Deutschland.

Das kurioseste Auto ist der wackelige, aber pfeilschnelle Morgan Threewheeler des Deutschen Vater-Sohn Team Gernot und Andreas Schwab aus dem Jahre 1934.

Der TV-Star: Publikumsliebling Klaus Wildbolz chauffiert ein Volvo 1800S Rallye-Coupe mit Co Ulli Glöckner aus dem Stall von Ernst Harrach.

Der Rookie und sein Trainer: Andreas Aigner, Österreichs Nachwuchshoffnung in der Rallye-WM, chauffiert seinen Entdecker und Trainer Raimund Baumschlager in einem Colani GT, Baujahr 1964, durch den Ennstal-Winter.

Der Hunderstelsekunden-Champion; DI Rudolf Schraml ist der Champion aller Oldtimer-Gleichmäßigkeits-Rallies. Der vierfache Sieger der Ennstal-Classic und Sieger der Planai-Classic 2006, peilt in einem Porsche 911, mit Michael Höll als Navigator, einen weiteren Sieg an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.