CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aber bitte mit Sahne

Bereits zum 3. Mal hat die 100.000 Kalorien Rallye stattgefunden. Motorline.cc war für Sie nicht nur vor Ort, sondern mittendrin. Lesen Sie einen Erlebnisbericht mit vielen Fotos!

Stefan Gruber

Nachdem wir bereits ausführlich von der 2. Naglreiter 100.000 Kalorien Rallye berichtet haben, haben wir bei der 3. Ausgabe dieser sehr beliebten Veranstaltung von Herrn Naglreiter die Möglichkeit bekommen, mit einem von ihm zur Verfügung gestellten Oldtimer diesen Event live mitzuerleben.

Im Gegensatz zu anderen Oldtimer-Rallyes, bei denen es um Hundertstelsekunden geht, stehen bei der 100.000 Kalorien Rallye vor allem Spaß und kulinarische Köstlichkeiten im Vordergrund. Aufgabe ist es, bei den einzelnen Sonderprüfungen so schnell wie möglich die Köstlichkeiten aus dem Hause Naglreiter zu verschlingen. Mal sind es die guten „Granatsplitter”, mal eine Fruchtschnitte oder eine Schaumrolle, welche am schnellsten Weg dem Magen zugeführt werden müssen.

Mit diesen Eckdaten im Kopf haben wir uns dann um 7.00 Uhr in der Naglreiter-Zentrale in Neusiedl am See eingefunden, wo der Start der Rallye war. Hans Naglreiter hat uns gleich empfangen und gemeint „Ihr braucht ja noch ein Auto, kommt´s mit”, und so haben wir auch gleich eine kleine Fabriksbesichtigung mitgemacht, als uns der Chef durch die Weiten des Areals zur Garagenbox geführt hat. Mit den Worten „Ich hoffe Ihr habt´s das Auto im Griff” hat uns der Chef von Burgenlands Bäckerei Nr. 1 die Schlüssel eines wundervollen Heritage Roadster V8 in die Hand gedrückt und uns nach kurzer Einweisung auf den Parkplatz entlassen.

Der Heritage Roadster (Baujahr 1971) ist eine Replika des Mercedes 540 K und nicht nur eine Rarität, sondern auch ein absoluter Hingucker. Unter der Haube werkt ein Chevrolet-V8-Motor, und auch die Drei-Stufen-Automatik ist aus dem Hause General Motors. Die Besonderheit an diesem Exemplar ist, dass es ein reines Ausstellungsauto war und erst 3.300 Meilen am Tacho hatte, als es Hans Naglreiter auf der Techno Classica entdeckt hat.

Auf den ersten Metern war der Respekt vor diesem Auto natürlich noch sehr groß, immerhin sind die Abmessungen des Autos nicht gerade die kleinsten. Vor dem Start wurden dann noch alle Teilnehmer abgewogen, was zu so manchem Protest der weiblichen Teilnehmer geführt hat – immerhin waren sich aber alle Teilnehmer einig, dass die Waage falsch geht.

Pünktlich um 8.00 Uhr ist der Oldtimer-Konvoi dann über die Hauptstraße in Neusiedl am See und über Breitenbrunn nach Eisenstadt aufgebrochen, wo Ende August die nächste Naglreiter-Filiale eröffnet werden soll. Am benachbarten Parkplatz war dann die erste Sonderprüfung eine kleine Einparkübung, was für das Motorline-Team zwar keine einfache Übung war, die wir aber trotzdem mit Höchstpunktezahl gemeistert haben. Hier waren wir bei den Sonderpunkten, welche der Verzehr von Granatsplittern einbrachte, auch noch guter Dinge.

Aber schon bei der nächsten Station in Bruck an der Leitha, wo es darum ging, ein Schaumhäferl so schnell wie möglich zu verzehren, musste sich der Autor des Artikels das erste Mal mit Platz 3 von 3 begnügen, zum Glück konnte da die Beifahrerin noch volle Punkte holen, was sonst den Beginn des Debakels für das Motorline-Team bedeutet hätte.

Mit gemischten Gefühlen waren wir dann auch bei der Mittagsstation in Hainburg unterwegs. Die Schätzaufgabe, wie viele Kilo der aufliegende Brotlaib hat, haben wir noch gut gemeistert, jedoch ist uns schnell klar geworden, dass wir bei einem Weltrekordversuch in punkto Schnellessen einer Fruchtschnitte wohl nie antreten werden brauchen. Wir haben uns da lieber mit Platz 3 von 3 begnügt und die Genießerpunkte eingesammelt.

Frei von Aufgaben war dann der kurze Stopp am Braunsberg, der zwar keine Kalorien eingebracht hat, dafür aber schöne Fotos der Oldtimer mit einem herrlichen Panorama im Hintergrund. In der Filiale in Zurndorf ging es dann darum zu schätzen, wie viele Kaffeebohnen in einem ausgestellten Behälter sind, und für die Aufstockung des Zuckerspiegels durften die Teilnehmer dann zu einer leckeren Schaumrolle greifen. Auch hier haben wir uns für die Genießerpunkte entschieden, zu gut war die Schaumrolle, um einfach runtergeschlungen zu werden.

Dafür haben wir dann in Frauenkirchen beim Eis-Wettessen wieder viele Punkte holen können, die kühle Erfrischung ist an diesem heißen Nachmittag sehr recht gekommen. Begleitet wurden wir auf jeder Etappe von den „Royal Majorettes”, welche mit ihren Marscheinlagen für Abwechslung gesorgt haben.

Rund zehn Stunden nach dem Start hat diese gelungene Veranstaltung dann in Gols ihr Ende gefunden. Neben der Siegerehrung wurden dann auch die Königin und der König gekürt, dass sind jene Teilnehmer, die am meisten an Gewicht zugenommen haben. Wir waren das zum Glück nicht und müssen daher nur die kleine Diät anfangen. Immerhin konnten wir aber noch den 7. Gesamtrang erreichen, was am 07.07.07 ein besonders schönes Ergebnis ist.

Die Waage wird wohl jeden Teilnehmer noch einige Zeit an die 100.000 Kalorien Rallye erinnern, viel länger wird aber sicher die Erinnerung an diesen wunderschönen Tag dauern, der durchgängig toll organisiert war, und auch für jene, die schon dabei waren, sicher wieder ein einmaliges Erlebnis war. Wir werden auf jeden Fall sicher noch sehr lange an die guten Mehlspeisen von Hans Naglreiter und den tollen Heritage Roadster denken!

Die Fotos der 100.000 Kalorien Rallye:

Fotos Teil 1

Fotos Teil 2

Fotos Teil 3

Fotos Teil 4

Fotos Teil 5

Fotos Teil 6

Fotos Teil 7

Fotos Teil 8

Fotos Teil 9

Fotos Teil 10

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.