CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Drei Tage voller Highlights

Hannes Reichetzeder hat zur 5. Ausgabe der Pannonia-Carnuntum gerufen und 129 Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen zu kommen.

Auf 129 Nennungen beschränkt war das Starterfeld der 5. Int. Goodyear Pannonia-Carnuntum Historic Rallye, um einen Megastau bei den Sonderprüfungen zu vermeiden wie vor zwei Jahren, als mehr als 180 historische Fahrzeuge rund um den Neusiedler See strömten.

Und die Teilnehmer aus sechs Nationen, unter ihnen auch Goodyear Dir. Klaus Hochedlinger, erlebten drei Tage voller Highlights.

17. Mai: Kultur-Prolog

Der Christi-Himmelfahrtstag stand wie immer im Zeichen des Kulturprologs. Heuer begeisterten sich die Besatzungen der traumhaften Oldies an einem der schönsten historischen Bauwerke des Nordburgenlandes, Schloß Halbturn.

Einfach ein traumhafter Anblick, als da die Innenhöfe des Schlosses mit den historischen Raritäten vollgeparkt waren! Der Prolog endete in der ältesten Weinbaugemeinde Österreichs, in Mönchhof, wo die Teilnehmer am Kirchenplatz von Bgm. Herbert Gross, Tourismus-Chef Walter Handler, den besten Winzern des Ortes, der Musikkapelle und unzähligen Oldtimerfans aus der Bevölkerung zur Weindegustation empfangen wurden.

18. Mai: „Grand Prix von Gols" und „Concours d´ Elegance Frauenkirchen"

Den „Grand Prix von Gols" am Freitag gewann mit der unglaublich geringen Zeitdifferenz von nur 15/100 sec in zwei Läufen das steirische Team Ewald Raith / Sandra Bliem auf ihrem wunderschönen 57er MG A Roadster, die Epoche der Vorkriegsfahrzeuge ging an Jan Hornak (SK), der einen herrlich patinierten Packard Twelve aus dem Jahr 1935 an den Start gebracht hatte.

Landeshauptmann Hans Niessl bewegte gekonnt einen wunderschönen Jaguar XK 150 OTS Roadster aus dem Jahr 1953, Burgenlands berühmtester Liedermacher John Fox driftete auf einer Skoda Felicia aus dem Jahr 1959 durch die Lichtschranken, und die TV- und Bühnenstars Brigitte Neumeister (Mercedes 280 SL „Pagode") und „Trautmann" Wolfgang Böck, der heuer bereits zum fünften Mal am Start war, begeisterten die Zuschauermassen.

Als Gastgeber Bgm. Dir. Johann Schrammel die Teilnehmer in das wunderschöne Golser Weinkulturhaus und anschließend zum Mittagessen lud, kam jeder zur Erkenntnis, daß in Gols die Lebensqualität nicht nur aus Lenkraddrehen besteht. Am Nachmittag wählte in der Frauenkirchener Fußgängerzone das Publikum seine Lieblingsautos.

Traditionell erobern hier nicht die raren, teuren Kostbarkeiten die Herzen, sondern meist die kleinen „Frechen", so auch heuer: Das lauteste Auto der Rallye, der MG J2 Sport aus dem Jahr 1932, pilotiert von Karl Kodim / Hannelore Ertl erhielt die meisten Stimmen des Tages, die Nachkriegsklasse entschied der toprestaurierte Opel GT aus dem Jahr 1970, gefahren von Jim und Jirina Pal für sich.

Doch die Höhepunkte des Tages brachte erst der Abend, als in der Frauenkirchener Aula die Publikumsmassen die grandiose Brigitte Neumeister und Wolfgang Böck live erleben durften und die Bigband „Jazzline" gekonnt ihre Oldtimer-Hits intonierte.

Bei den kulinarischen Höhepunkten aus der Küche Fritz Sittingers klang der Tag begeisternd aus. 19. Mai: Die Rallye So gestärkt ging das riesige Starterfeld am Samstag, den 19. Mai vom Rallye-Hauptquartier, dem einzigartig schönen Feriendorf Vila Vita Pannonia in Pamhagen aus, an den Start der 238 km langen Seeumrundung via Bruck an der Leitha, Mannersdorf, Eisenstadt und Sopron.

Sieben Sonderprüfungen waren zu bewältigen, wobei die selektivsten wohl die Zeitwertungen Vila Vita und Stotzinger Berg waren. Publikumshöhepunkte waren die SP in der Brucker Fußgängerzone, am herrlichen Rathausplatz zu Rust, wo Tina Mooslechner und ihr Team in ihrem „Ruster Hof" alias TV-Winzerkönig „Gasthof Stickler" den Teilnehmern einen fürstlichen Empfang bereitete, sowie vor dem Casino Sopron, wo tausende Zuschauer für „Mille Miglia-Stimmung" sorgten.

Dennoch wurden die Piloten und Copiloten fast magnetisch ins Ziel „gezogen", freute sich doch jeder auf die sagenhaft gute Küche des „Vila Vita Pannonia" bei der Siegerparty am Strand des Badesees zu den mitreißenden Hits und Evergreens von Michael Hoffmann, der auf Wunsch des Publikums vom Fleck weg gleich für die nächstjährige „Goodyear Pannonia-Carnuntum" engagiert wurde.

Gefeiert wurden hier natürlich die Sieger Fritz und Berta Hörtenhuber (A) auf Ford T 1914 (Epoche 1 bis 1929), Jan Hornak / Vladimir Motycka (SK / auch Gesamtsieger der 5. Int. Goodyear Pannonia-Carnuntum) auf Packard Twelve (Epoche 2 bis 1939), Norbert Hofbauer / Anna Moucka (A) auf Jaguar 3,5 l DHC (Epoche III bis 1949), Dr. Wolfgang und Gudrun Rathausky (A) auf Austin Healey 100/6 (Epoche IV bis 1959), Christoph und Petra Leszkovich auf Triumph TR3 B (Epoche V bis 1969) sowie KR Michael mit Co Ingrid Raninger auf Triumph TR6.

Die Damenwertung entschied das Team Elisabeth Schwab-Putzlager / Sabine Kirschner auf Austin Healey 3000 für sich, während sich den Sieg in der Motorradwertung Prof. Fritz Ehn auf seiner BMW R67/2 holte.

Ganz besonders jedoch freuten sich Organisator Hannes Reichetzeder, Rennleiter Karl Hatzigmoser und das Funktionärs-Team des veranstaltenden Pannonia-Carnuntum Oldtimer Clubs darüber, daß die Teilnehmer absolute Disziplin und Kompetenz am Steuer zeigten und die 5. Int. Goodyear Pannonia-Carnuntum Historic ohne den kleinsten Blechschaden oder Zwischenfall an allen drei Tagen verlaufen war.

Die besten Bilder

Fotos Teil 1

Fotos Teil 2

Fotos Teil 3

Fotos Teil 4

Fotos Teil 5

Fotos Teil 6

Fotos Teil 7

Fotos Teil 8

Fotos Teil 9

Fotos Teil 10

Fotos Teil 11

News aus anderen Motorline-Channels:

5. Int. Pannonia-Carnuntum Historic - Fotos

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.