CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lucky Loser

Bereits zum 5. Mal findet am 18./19. August am Loser in Altaussee die Lotus Bergtrophy statt, eine Gleichmäßigkeitswertung mit drei Läufen.

Am Samstag finden zwei Läufe statt und am Sonntag der dritte Wertungslauf mit anschließender Siegerehrung beim Loser-Bergrestaurant. Die Panoramastrasse hat 15 Kehren auf einer Länge von 9 Kilometern; der Höhenunterschied beträgt 800 Meter.

Als besonderer Höhepunkt wird Joe Willenpart mit seinem Formel 1 und Formel 2 Lotus erwartet, beides ehemalige Autos von Weltmeister Jochen Rindt; auch Mitglieder der FV Historique Europa werden mit ihren Formelrennwagen im Gepäck anreisen.

Gestartet wird in folgenden Klassen: 1. Lotus, 2. Lotus Classic, 3. Rennwagen , 4. Ford, 5. Gästeklasse (Renault Spider, Opel Speedster). Am Parkplatz Sandling befindet sich das Fahrerlager und im Lotuszelt ist für Speisen und Getränke gesorgt. Die Besucher erwartet ein sehr großes Starterfeld mit vielen verschiedenen schönen Lotus und als Mitveranstalter ist wie schon im Jahr 2006 das Ford Racing Team Eckhart mit besonderen Fahrzeugen am Start. Natürlich ist jeder Formelwagen einen Besuch wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.