CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Buchtip: "Wie breit sind 1000 Minuten?"

Recent History

Neue Geschichten aus den "Glory Days" des österreichischen Motorsportes: Ein Buch über die Rallye der 1000 Minuten und den RRC 13.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Im Aufarbeiten von Geschichte waren wir Österreicher nicht immer sehr stark: Über den Motorsport in Österreich gibt es eine Menge zu erzählen, aber Literatur über die österreichische Rennsportgeschichte zwischen Franz Joseph I. und Jochen I. ist noch immer dünn gesät. Schön langsam kümmert sich jetzt eine Reihe von Autoren dankenswerterweise darum, dass weder Historie noch "Histörchen" in Vergesenheit geraten.

Genau in dieser Liga ist Ernst Marquarts Buch anzusiedeln, eine farbenfrohe Schilderung der Rallyeszene der 1960er und ’70er auf 240 Seiten. In prächtigem Scharzweiß wird eine Geschichte erzählt, von der sich der Autor – und mit ihm der Leser - anfangs nicht ganz sicher ist, welche es denn sein soll: Die Story des Recent Racing Club 13 oder die der 1000-Minuten-Rallye? Wie sich alsbald herausstellt, lässt sich auch beides gleichzeitig bewerkstelligen.

Sozusagen ein Doppelpack: Man bekommt einen Einblick in den Übergang von der verzopften Wertungsfahrt zur heutigen Rallye, die Anfänge des „modernen“ Rallyesportes in Österreich und dann auch den Beginn der heute so boomenden „historischen“ Veranstaltungen; und so ganz nebenbei bekommt das Personal des RRC 13 mit einigen Gschichtln seine Gastauftritte.

Aufgelockert wird die Sache mit einer großen Menge von Bildern und Auszügen aus der damaligen Berichterstattung und dem einen oder anderen Roadbook. Statistik-Fanatiker sehen sich mit Ergebnislisten versorgt, generell merkt man den Enthusiasmus hinter dem Projekt.

Man kommt teilweise fast nicht mehr aus dem Staunen heraus, bei den Schilderungen der damaligen Herausforderungen auf öffentlichen, nicht abgesperrten Straßen (!), ohne Super-Special und Donut-Zone.

Etliches, das die Leitung des RRC 13 damals zur Veranstaltung ihrer eigenen Rallye bewogen hat, lässt sich 1:1 als Missstand beim Weg diagnostizieren, den der Rallyesport heute eingeschlagen hat. Vielleicht braucht es wieder jemanden, der die Initiative ergreift und eine „echte“ Rallye organisiert – die dann allerdings mit Mr. Richards’ SuperRally-Träumen nur mehr wenige Gemeinsamkeiten hätte.

In der Zwischenzeit sollten alle an der österreichischen Motorsportgeschichte Interessierten Ernst Marquarts Buch, das ab Mitte Oktober im guten Fachhandel erhältlich sein wird, auf den Einkaufszettel setzen oder zumindest im Brief ans Christkind erwähnen:

Ernst Marquart, „Wie breit sind 1000 Minuten“
Verlag Brüder Hollinek
ISBN 978-3-85119-309-1
49,- Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.