
Chromjuwelen - Autos mit Geschichte | 23.10.2007
Juwelen des Automobilbaus
Für vier Monate präsentiert das Technische Museum Wien die Sonderausstellung Chromjuwelen. Dabei werden 36 Highlights des Automobilbaus präsentiert.
Walter Reburg
Ab 25. Oktober 2007 präsentiert das Technische Museum Wien seine bislang aufwendigste Sonderausstellung, die "Chromjuwelen - Autos mit Geschichte". Die 36 Fahrzeuge aus rund 100 Jahren Automobilgeschichte zählen zu den teuersten Autos der Welt, und jedes einzelne Auto hat seine eigene Geschichte.
Mit dabei sind unter anderem Highlights wie der Austro Daimler Prinz Heinrich Wagen aus dem Jahre 1910, der als erster Sportwagen der Geschichte gilt, oder der Bugatti Type 57 SC Atlantic Coupe aus dem Jahre 1938, mit dem sich Jean Bugatti ein Denkmal gesetzt hat. Erstmals außerhalb der Tschechischen Republik zu bewundern ist der Tatra T80 V12 Landaulet, der dem tschechischen Staatsgründer Tomás Garrigue Masaryk gehört hat. Der Wagen ist ein tschechisches Kulturdenkmal, und die gesamte Regierung der Tschechischen Republik musste der Ausfuhr des Autos zustimmen, was in einer eigenen Regierungssitzung genehmigt wurde.
Ebenfalls zu bewundern sind der Mercedes Benz W196 Stromlinien-Wagen "Silberpfeil" aus dem Jahre 1955, der Motorsportgeschichte geschrieben hat, und auch ein Ferrari 250 GT Berlinetta Lusso aus dem Jahre 1962, den einst Herbert von Karajan gelenkt hat. Ein Auto, welches auch viel Geschichte geschrieben hat, ist der Cadillac Fleetwood Series 75 Commerce aus dem Jahre 1965, der unter anderem Marlene Dietrich, Hildegard Knef oder den Schauspieler Horst Buchholz auf ihrem letzten irdischen Weg begleitet hat.
Die Ausstellung verdankt ihr Entstehen maßgeblich einer außergewöhnlichen Konstellation: Durch die Unterstützung eines wissenschaftlichen Beirats, bestehend aus KR Franz Steinbacher, Herbert Völker und Egon Zweimüller, sowie der Teilnahme renommierter Institutionen und Museen, konnte dieser Querschnitt namhafter Marken aus einem Jahrhundert Automobilgeschichte zusammengestellt werden. Über den Wert der Ausstellung wird dabei nicht gesprochen, sind doch alle Exponate unersetzliche Einzelstücke, lediglich eines sei verraten: Erstmals musste das Technische Musuem Wien für diese Ausstellung eine Bundeshaftung in Anspruch nehmen, weil die Versicherungssumme von der normalen Versicherung nicht gedeckt wäre.
Mehr über die Chromjuwelen erfahren Sie ab 2. November 2007 auf www.motorline.tv, wo Sie unser Oldtimer-Experte KR Franz Steinbacher durch die Ausstellung führen wird.