CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Drittbesitz, wenig km, bestens eingefahren

Von Walter Röhrl und Franz Wittmann eingefahren, reaktiviert von Johannes Huber – „Ecurie Vienne goes international“ mit dem Porsche Carrera 3.0!

Jener erfolgreiche und sieggewohnte Porsche Carrera 3.0, mit dem Walter Röhrl 1978 unterwegs war und mit dem Franz Wittmann 1979 die Rallye-ÖM bestritt, wird von Johannes Huber für die für heuer geplanten internationalen Rallye-Läufe eingesetzt, und hoffentlich zu neuen Siegen geführt. Die mühevolle und nun breits vier Jahre andauernde Restauration nach Original-Unterlagen und Fotos von 1979 steht kurz vor der Vollendung. Das Ecurie-Vienne-Duo Johannes Huber/Wolfgang "Asterix" Viakowsky fiebert schon der ersten Probeausfahrt entgegen.

Dabei wird sicher auch der "Vorbesitzer" Franz Wittmann mit einem weinenden und einem lachenden Auge "sein" altes Fahrzeug bewundern und Johannes Huber eventuell auch den einen oder anderen Rat geben (das Foto zeigt übrigens Wittmann/Nestinger 1979 in voller Aktion). So richtig zur Sache geht es dann von Donnerstag, den 12., bis Samstag, den 14. April 2007, bei der 22. San Remo Rallye Storico "Coppa dei Fiori".

Weitere Einsätze sind ebenfalls im sonnigen Italien geplant. Dort warten bei der Sizilien Rallye und der klassischen Elba Rallye internationale sportliche Herausfoderungen an Mensch und Maschine. Sein Rallye-Debüt gibt das zweite Team der Ecurie Vienne Team bei der San Remo Storico: Oliver und Wolfgang Schrammel werden mit einem von Huber/Werginz aufgebauten Porsche 911 2,2S Ihr Bestes geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.