CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Es gab viele Sieger - und einen besonderen

68 Fahrzeuge gingen an den Start zum 7. Exelberg-Rennen. Der Marktwert des Feldes: rund 70.000,- Euro, der Liebhaber-Wert jenseits der Million.

Fünf Auflagen sah das Exelberg-Rennen in den Jahren 1899 bis 1904, und heuer gab es nach 2006 das zweite „Memorial“ – somit war es also heuer die insgesamt siebente Veranstaltung. Als extravagante Schmuckstücke gab es ein Dampffahrzeug aus dem Jahre 1900, diverse Steyr-PKW der Jahre 1912 bis 1935, eine Ford Y Limousine oder einen Gräf & Stift Tourer aus 1911.

Dieses Auto hat eine bewegte Lebensgeschichte: Ein Landwirt aus Niederösterreich zerlegte nach dem 2. Weltkrieg das Juwel. Er verwendete die Aufhängungen für die Transport-Rodel von gefällten Bäumen, die Karosserieteile zum Abdecken von eingelagertem Holz und das Lenkrad als Unterlage für das Christbaumkreuz. In mehr als zehn Jahren suchte der jetzige Besitzer, der Oberösterreicher Rudolf Hölzl, auf besagtem Bauernhof die Teile des Gräf & Sift zusammen und hauchte ihm wiederum Leben ein. Heute ist es mehr als 10.000,- Euro wert.

Doch ein „Liebling“ wurde von den Juroren besonders geehrt. Die Startnummer 66, ein BMW 327 Baujahr 1938. Dies für die schönste und beste Restauration. Der Edel-Sportwagen wurde in einer Auflage von 700 Stück gebaut und ist das Geschenk zur Doktorwürde von Heidi Rothwangel. Von ihrem Vater. Heute zahlt man für das Geschenk um die 10.000,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.