CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Es gab viele Sieger - und einen besonderen

68 Fahrzeuge gingen an den Start zum 7. Exelberg-Rennen. Der Marktwert des Feldes: rund 70.000,- Euro, der Liebhaber-Wert jenseits der Million.

Fünf Auflagen sah das Exelberg-Rennen in den Jahren 1899 bis 1904, und heuer gab es nach 2006 das zweite „Memorial“ – somit war es also heuer die insgesamt siebente Veranstaltung. Als extravagante Schmuckstücke gab es ein Dampffahrzeug aus dem Jahre 1900, diverse Steyr-PKW der Jahre 1912 bis 1935, eine Ford Y Limousine oder einen Gräf & Stift Tourer aus 1911.

Dieses Auto hat eine bewegte Lebensgeschichte: Ein Landwirt aus Niederösterreich zerlegte nach dem 2. Weltkrieg das Juwel. Er verwendete die Aufhängungen für die Transport-Rodel von gefällten Bäumen, die Karosserieteile zum Abdecken von eingelagertem Holz und das Lenkrad als Unterlage für das Christbaumkreuz. In mehr als zehn Jahren suchte der jetzige Besitzer, der Oberösterreicher Rudolf Hölzl, auf besagtem Bauernhof die Teile des Gräf & Sift zusammen und hauchte ihm wiederum Leben ein. Heute ist es mehr als 10.000,- Euro wert.

Doch ein „Liebling“ wurde von den Juroren besonders geehrt. Die Startnummer 66, ein BMW 327 Baujahr 1938. Dies für die schönste und beste Restauration. Der Edel-Sportwagen wurde in einer Auflage von 700 Stück gebaut und ist das Geschenk zur Doktorwürde von Heidi Rothwangel. Von ihrem Vater. Heute zahlt man für das Geschenk um die 10.000,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.