CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Geruch des Erfolges

Eine der bekanntesten Traditionen des Motorsportes feiert einen runden Geburtstag, und sie ist beileibe noch nicht so alt, wie man glauben möchte.

Johannes.Gauglica@motorline.cc; Fotos: Ford

Wieso?

So wird Erfolg im Motorsport gebührend gefeiert: Mit einer Flasche Champagner. Sekt genügt auch - getrunken wird er sowieso nicht. Bei weitem das meiste davon landet in der Kleidung der umstehenden Personen.

Nach dem Ursprung einer Tradition zu suchen, ist oft mühsam. Kein Mensch weiß, wer wann wo warum den ersten Maibaum aufgestellt hat. (Falls Sie es doch wissen, schreiben Sie uns!) – Aber das mit der Champagnerdusche, das ist ganz genau dokumentiert.

Klar, es war in der Pulverdampfzeit, ein Bentley-Boy oder ein französischer Baron mit Staubmantel und Lederkappe ließ anno Schnee den Korken knallen...

Falsch.

Es war am 11. Juni 1967, kurz nach 16 Uhr; und der Urheber war Mr. Daniel S. Gurney aus Port Jefferson, New York, USA. Mitte Juni, natürlich: Es geht um Le Mans. Heute ist der „Grand Prix d’Endurance“, das älteste 24-Stunden-Rennen der Welt, nur ein Schatten seiner früheren Bedeutung. Die 1960er waren in gewisser Weise die goldene Ära, mit den Materialschlachten von Ford gegen Ferrari und später auch noch Porsche. Hier spielten Konzerne „va banque“.

Detroit gegen Maranello

Henry II. hatte das halbherzige Herumgenudel satt und dampfte bis an die Zähne bewaffnet in die Schlacht gegen den Commendatore. Ein Krieg der Zivilisationen, würde man heute sagen. Der Ford GT40 hatte mit für damalige Verhältnisse aberwitzigem Aufwand und zwei Jahren Anlaufzeit bereits 1966 gesiegt, im Jahr darauf gab es also das Rückspiel.

Ford hatte insgesamt sieben Werkswagen der Typen GT40 Mk.II und Mk.IV am Start, Ferrari drei 330 P4 - anerkanntermaßen die schönsten Rennautos ihrer Zeit, vielleicht sogar aller Zeiten. Zusätzlich fuhren fünf „werksnahe“ Ferrari verschiedener Typen mit. Porsche gab sich noch etwas bescheidener, man musste mit dem ersten Gesamtsieg bis 1970 warten.

Die Ford wurden bis zum Zusammenbruch gehetzt: Am Schluss war noch einer der herrlichen Mk.IV mit 7 Liter großem V8-Motor im Rennen, mit der Startnummer 1 und einer ungleichen Besatzung.

Dan Gurney, der 1,90 große Formel-1-Fahrer (man machte für ihn extra einen Gupf ins Dach des GT40, damit er Platz nehmen konnte) mit flachsblondem Surfer-Look, genannt „Eagle-Eye“; und der bullige Oval-Racer A.J. Foyt (im Bild mit smarter Sonnenbrille), texanischer Sturschädel par excellence - ihn nennt man am besten „Mr. Foyt“, zumindest wenn er zuhört.

Sehr erfreut

Damals fuhr man 24-Stunden-Rennen noch zu zweit, und das ungleiche Duo war am Sonntag um 4 Uhr nachmittags dort, wo es zählt: An der Spitze. Nach 5.232,9 Kilometern Distanz mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 218,04 km/h, einem neuen Rekord, war der Jubel um die Sieger ekstatisch zu nennen, sogar Henry Ford kam gratulieren. Freude, Hitze und Müdigkeit - ganz bei Sinnen war Dan Gurney wahrscheinlich auch ohne alkoholische Hilfe nicht mehr:

„Mir war schon alles egal“, erinnerte er sich später, „ich war gefangen in diesem Augenblick. Das war einer dieser einmaligen Momente, in denen einfach alles passt. Das sind Momente, die man nicht nacherzählen kann, aber ein so hart errungener Sieg verlangt nach etwas Besonderem…“ - Er schnappte sich also seine Magnum voll Moët & Chandon und ließ die Welt an seiner Freude teilhaben.

Die Flasche schenkte Gurney nachher, samt Autogramm, einem befreundeten Photographen; der brachte sie ihm 2001 zurück. Zumindest der Ursprung dieser Tradition ist also mit Indizien gesichert. Und wo steht der erste Maibaum?

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.