CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

50 Jahre 300 SL Roadster

Von 7. bis 9. Juni findet die 5. Auflage des Gaisbergrennens für historische Autos statt, Mercedes zeigt Exponate aus 50 Jahren 300 SL Roadster.

Das Gaisbergrennen

Thema des diesjährigen Gaisbergrennens ist „75 Jahre Alpenmeisterschaft“: Ab 1932 zählte man das Gaisbergrennen zur Europäischen Alpenmeisterschaft, ab 1957 auch zur Berg-Europameisterschaft. Die berühmtesten Rennfahrer der jeweiligen Epoche – wie Hans Stuck, Manfred von Brauchitsch, Jochen Rindt oder Niki Lauda – fuhren gegen die Uhr auf den Gaisberg. 1969 nahm man mit der Fertigstellung des Salzburgrings vom Gaisbergrennen Abstand.

Der S.R.C (Salzburg Rallye Club) hat im Jahr 2003 das Gaisbergrennen für historische Automobile wieder belebt. Zugelassen sind Autos bis Baujahr 1969, dem Jahr des letzten Gaisbergrennens. Heutzutage wird die Veranstaltung nicht als Rennen ausgetragen, vielmehr werden die Fahrzeuge dem Publikum präsentiert. Um dennoch einen Wettbewerbscharakter zu erlangen, wird das Gaisbergrennen als Gleichmäßigkeitsbewerb gefahren.

Mercedes-Tradition am Gaisberg

Höhepunkt des historischen Gaisbergrennens ist der Stadt Grand Prix am Donnerstag, den 7. Juni 2007. Es werden rund 30.000 Zuschauer erwartet, wenn Doppel-Skiweltmeister Mario Matt einen 300 SL Roadster durch die Innenstadt Salzburgs pilotiert. Gestartet wird am Mozartplatz, die Strecke führt entlang der Salzach (Rudolfskai-Karolingerbrücke-Imbergstraße-Staatsbrücke-Rudolfskai). Ab 13.00 Uhr erfolgt die Präsentation der 130 Teilnehmerfahrzeuge am Residenzplatz, um 15.00 fällt der Startschuss.

Am Freitag, den 8. Juni, finden den ganzen Tag Trainings- und Wertungsläufe auf den Gaisberg statt. Am Samstag, den 9. Juni, sind vormittags Wertungsläufe am Salzburgring sowie am Nachmittag auf den Gaisberg geplant. Die deutsche Automarke fuhr zahlreiche Erfolge am Gaisberg ein und dominierte die Rennen von 1929 bis 1932. Der Silberpfeilpilot Manfred von Brauchitsch gewann 1929 am Gaisberg sein erstes Rennen auf einem privaten Mercedes-Tourenwagen.

Ein weiterer prominenter Sieger auf Mercedes-Benz war Hans Stuck 1932 in der Sportwagen-Klasse. Mercedes-Benz Österreich ist auch heuer wieder einer der Hauptsponsoren des Gaisbergrennen. In diesem Jahr stellt Mercedes-Benz das Jubiläum „50 Jahre 300 SL Roadster“ in den Mittelpunkt.

Der Mercedes-Benz 300 SL Roadster

1957: Mercedes-Benz präsentiert auf dem Genfer Automobil-Salon einen rasanten Roadster. Damit reagiert Daimler-Benz auf die Nachfrage nach einem offenen Hochleistungssportwagen. Der Roadster löst das von 1954 bis 1957 gebaute 300 SL Coupé, auch liebevoll „Gullwing“ (Möwenflügel) oder „Flügeltürer“ genannt, ab.

Der entscheidende konstruktive Unterschied liegt in der Modifikation des Coupé-Gitterrohrrahmens. Dadurch ist es möglich, dem Roadster einen bequemen, tiefen Einstieg zu geben und ihn mit vorne angeschlagenen Türen auszustatten. Die Anregung, den Flügeltürer durch einen Roadster abzulösen, kommt von Maximilian „Maxie“ Hoffman. Der gebürtige Österreicher ist seit 1952 Importeur von Mercedes-Benz in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Seiner Initiative ist bereits die Entwicklung des Rennsportwagens 300 SL (W 194) zum serienmäßigen Coupé zu verdanken. Der Erfolg des Roadsters, von dem in der Zeit von 1957 bis 1963 1858 Stück gebaut wurden, bestätigt Maxie Hoffman und die Mercedes-Benz-Entwickler in ihrer Entscheidung.

Der offene Mercedes-Benz 300 SL Roadster ist mit 215 PS (158 kW) und 250 km/h Spitze einer der leistungsstärkste Sportwagen seiner Epoche. Er wird in den sechs Jahren seiner Bauzeit wie zuvor bereits das Coupé zu einer automobilen Ikone. Schauspieler und Prominente fahren den Sportwagen, und er begeistert als Darsteller auf vier Rädern in Filmen von „Bettgeflüster“ bis „Charlie’s Angels“. Heute gehört der Mercedes-Benz 300 SL Roadster zu den gesuchtesten Klassikern der Marke mit dem Stern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.