CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kuri-Osi-tät Baujahr 1967

Jänner 1967: Ford schließt eine Marktlücke mit einem 90 PS starken Coupé auf Basis des Ford Taunus, gezeichnet vom italienischen Karossier Osi.

mid/mh

Eine Lücke im Markt der Prestige-Fahrzeuge schließt ein von Ford in Zusammenarbeit mit dem italienischen Karosseriebauer Osi herausgebrachtes Taunus 20 M TS-Coupé, das G. Bianco von Osi als einen Wagen "der höchsten Ansprüchen an Komfort und Eleganz" vorstellte.

Gegenüber dem "normalen" Taunus 20 M TS hat das Osi-Coupé einen etwas niedrigeren Schwerpunkt. Der Sechszylinder-V-Motor ist mit Doppelvergaser, Hauptstrom-Ölfilter und Startautomatik ausgerüstet. Er leistet 90 PS und bringt als Höchstgeschwindigkeit zirka 170 km/h.

Zur serienmäßigen Ausstattung gehört unter anderen ein Viergang-Vollsynchron-Getriebe mit sportlicher Knüppelschaltung, Scheibenbremsen vorn mit Bremskraftverstärker, ein Drei-Speichen-Aluminium-Lenkrad mit Holzkranz, die Taunus-Vollkreisventilation und Doppel-Scheinwerfer. Eine De-Luxe-Außenlackierung, geheizte Heckscheibe und andere Extras sind auf Wunsch lieferbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.