CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die größte Show der Welt

Cabrio & Co: Auf der größten Oldtimer-Messe der Welt im deutschen Essen präsentieren über tausend Aussteller ihre Klassiker.

mid/sas

Vom 29. März bis 1. April öffnet die "Techno Classica" in Essen zum 19. Mal ihre Pforten und zeigt neben Oldtimern auch Motorräder, Ersatzteile, Automodelle und eine große Auswahl an Fachliteratur. Die Palette der Ausstellungsstücke reicht vom günstigen Opel Kadett bis hin zu den unvermeidlichen Mercedes-Benz-Sportwagen.

Raritäten wie ein Vorkriegs-Maserati, ein Jaguar D-Type der 50er Jahre und ein Porsche 917 lassen die Herzen der Besucher höher schlagen. Peugeot fährt passend zum Frühling mit einer Auswahl historischer Cabriolets auf, wie dem zierlichen 402 Eclipse (bereits 1937 mit Metalldach) und dem 205 CTi.

News aus anderen Motorline-Channels:

Oldtimer-Messe "Techno Classica" Essen

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.