CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jesus is my co-driver

Papamobil unterm Hammer: Das Internet-Auktionshaus Ebay versteigert einen Lincoln Continental Town Car aus dem Besitz von Papst Johannes Paul II.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier gehts zur Ebay-Versteigerung!

1979 war der reisefreudige Johannes Paul II. in den USA, dort war er bei offiziellen Anlässen mit Fahrzeugen der Marke Lincoln unterwegs. Am Ende seines Besuches wurde ihm dieser Wagen als Geschenk präsentiert. 1980 wurde dieses „Papamobil“ vom Vatikan bereits wieder zugunsten der Flüchtlingshilfe verkauft, seit damals ist der Wagen in Deutschland durch mehrere Sammlerhände gegangen.

„Erstbesitz, wenig km“: nur 6.000 Meilen hat die amerikanische Luxuslimousine im typischen, monolithischen Design der 1970er-Jahre auf dem Tacho. Außen ist der 6 Meter lange Lincoln in cremeweiß gehalten, samt obligatorischem Vinyldach und Weißwandreifen.

Typisch für die understatement-freie Noblesse der späten Seventies sind auch die Klappscheinwerfer, der mächtige Kühlergrill („was Rolls-Royce kann, können wir noch lange! und als Lincoln-Spezialität die ovalen „Opera Windows“ in der C-Säule.

Innen herrschen die Farben weiß und purpur (andere würden sagen: nagellackrot) vor. Für Experten: Der Town Car hat die sogenannte Cartier-Ausstattung. Play that funky music: auch ein 8-Spur-Kassettenradio ist an Bord.

In der Downsizing-Ära nach dem Ölschock blieb der Town Car der letzte Full-Size-Saurier der noblen Ford-Tochtermarke. Unter der ausladenden Motorhaube verrichtet ein 159 PS starker 6,5l-V8-Motor seinen Dienst, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.