CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jesus is my co-driver

Papamobil unterm Hammer: Das Internet-Auktionshaus Ebay versteigert einen Lincoln Continental Town Car aus dem Besitz von Papst Johannes Paul II.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier gehts zur Ebay-Versteigerung!

1979 war der reisefreudige Johannes Paul II. in den USA, dort war er bei offiziellen Anlässen mit Fahrzeugen der Marke Lincoln unterwegs. Am Ende seines Besuches wurde ihm dieser Wagen als Geschenk präsentiert. 1980 wurde dieses „Papamobil“ vom Vatikan bereits wieder zugunsten der Flüchtlingshilfe verkauft, seit damals ist der Wagen in Deutschland durch mehrere Sammlerhände gegangen.

„Erstbesitz, wenig km“: nur 6.000 Meilen hat die amerikanische Luxuslimousine im typischen, monolithischen Design der 1970er-Jahre auf dem Tacho. Außen ist der 6 Meter lange Lincoln in cremeweiß gehalten, samt obligatorischem Vinyldach und Weißwandreifen.

Typisch für die understatement-freie Noblesse der späten Seventies sind auch die Klappscheinwerfer, der mächtige Kühlergrill („was Rolls-Royce kann, können wir noch lange! und als Lincoln-Spezialität die ovalen „Opera Windows“ in der C-Säule.

Innen herrschen die Farben weiß und purpur (andere würden sagen: nagellackrot) vor. Für Experten: Der Town Car hat die sogenannte Cartier-Ausstattung. Play that funky music: auch ein 8-Spur-Kassettenradio ist an Bord.

In der Downsizing-Ära nach dem Ölschock blieb der Town Car der letzte Full-Size-Saurier der noblen Ford-Tochtermarke. Unter der ausladenden Motorhaube verrichtet ein 159 PS starker 6,5l-V8-Motor seinen Dienst, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.