CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nach oben offene Erfolgsgeschichte

In Kürze rollt die 4. Generation des BMW 3er Cabrios zu den Händlern, die Erfolgsgeschichte des offenen Bayern begann vor rund 20 Jahren.

  • Hier finden Sie Fotos der vier BMW 3er Cabrio-Generationen!

    Die elegante Silhouette, die niedrige und horizontal ausgerichtete Schulterlinie und eine Sitzposition, die den Kontakt mit der Außenwelt zu einem besonders intensiven Erlebnis macht, prägen das Offenfahren in einem BMW 3er Cabrio bereits seit zwei Jahrzehnten.

    Der unverwechselbare Fahrgenuss ist zum Markenzeichen des Modells geworden, das neue BMW 3er Cabrio setzt diese Tradition ohne jede Einschränkung fort.

    Schon das erste Cabrio auf Basis der BMW 3er Reihe wurde zum Sinnbild für Dynamik und sportliche Eleganz. Als erster Premium-Hersteller, der einen offenen Viersitzer in diesem Segment präsentierte, übernahm BMW im Jahre 1986 einmal mehr eine Vorreiterrolle – und fügte der Freude am Fahren eine neue Facette hinzu.

    Mittlerweile hat sich in diesem damals neuen Segment ein intensiv geführter Wettbewerb entwickelt. Das BMW 3er Cabrio ist gleichwohl bis heute einzigartig.

    Im Gegensatz zu vielen offenen Viersitzern anderer Fahrzeugklassen konnte das erste BMW 3er Cabrio höchste Sicherheitsanforderungen auch ohne den Einsatz eines Überrollbügels erfüllen. Obendrein wurde sein Stoffverdeck vollständig unter einer festen Abdeckung im Heck des Fahrzeugs verstaut.

    Die betont flache Schulterlinie blieb daher auch bei geöffnetem Dach erhalten und zog sich bis in die Heckpartie hinein. Damit war die klassische Linie des Cabrios auf Basis der BMW 3er Reihe geboren.

    Fortgesetzt wurde sie 1993 mit der zweiten Auflage des Modells. Die unvergleichlich offene Atmosphäre wurde um eine betont dynamische Note bereichert. Größere Radhäuser und stärker geneigte A-Säulen ließen das zweite BMW 3er Cabrio noch sportlicher erscheinen. Auch der Markterfolg konnte nochmals gesteigert werden.

    Waren von der ersten Baureihe schon 143.400 Exemplare produziert worden, verkaufte sich das zweite Cabrio auf Basis der BMW 3er Reihe sogar 196.500-mal in aller Welt.

    Und auch die seit dem Jahre 2000 produzierte dritte Auflage setzte den Trend zu mehr Dynamik mit muskulös ausgeformten Flächen fort. Die gewohnten Proportionen blieben dabei erhalten. Flach, elegant und offen erschien auch dieses BMW 3er Cabrio.

    Zugleich wurde die Differenzierung zur Limousine stärker betont. Die Stückzahlen ihrer Vorgänger hat die dritte Auflage des Cabrios längst übertroffen. Für ein absolutes Novum in seinem Segment sorgte dieses Modell zudem im Antriebsbereich. Erstmals präsentierte BMW einen Dieselmotor in einem offenen Fahrzeug.

    Mittlerweile hat sich diese Antriebsart dank ihrer vorbildlichen Laufruhe und ihrer imposanten Durchzugskraft auch im Cabrio-Segment durchgesetzt. Die kraftvollen Sechs- und Vierzylinder-Diesel, die für die dritte Auflage des BMW 3er Cabrios zur Wahl gestellt wurden, haben diesen Trend entscheidend beflügelt.

    Eine weitere Gemeinsamkeit aller bisher präsentierten Cabrios auf Basis der BMW 3er Reihe besteht darin, dass sie bereits während ihrer Produktionszeit zu Klassikern avancierten. Bei der Entwicklung des jeweiligen Nachfolgemodells galt es daher stets, die elementaren Qualitäten, die ein BMW 3er Cabrio auszeichnen, auf moderne Weise zu adaptieren.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Den Wahnsinn im Gepäck

    Helden auf Rädern: Honda City

    Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

    Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

    Auf zum Schrauberseminar!

    Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

    Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

    Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

    Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

    Kleiner Bruder, das Luder

    Helden auf Rädern: Renault 6

    Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

    Gleich, aber nicht

    Helden auf Rädern: VW Mitra

    Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.