CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bulli-Parade

Die Marke aus Wolfsburg feiert mit dem 60. Geburtstag des VW-Busses auch ihre eigenen Nutzfahrzeug-Anfänge.

Fotos: Werk, J. Kopf

  • Hier sehen Sie – zur Einstimmung auf die große Geburtstagsfeier am 5.-7. Oktober – einen Rückblick in Bildern auf die Baureihen T1 und T2 des VW-Bus!

    Vom "Plattenwagen" zum Van: 60 Jahre ist es her, dass der niederländische Volkswagen-Importeur Ben Pon auf dem Werksgelände in Wolfsburg ein Gefährt entdeckt, das Mitarbeiter selbst gebaut haben, um damit schwere Platten transportieren zu können. Wenig später wird daraus eine erste Skizze in einem Notizbuch - und daraus wiederum die Idee zum VW Typ 2, in Deutschland zärtlich „Bulli“ genannt.

    Stammbaum

    1947 also die Idee, aber erst ab 1950 lief der "T1", die erste Generation des VW-Busses, dann wirklich vom Band. Er wurde im Jahr 1967 vom T2 abgelöst, der wiederum bis 1979 aushielt. Die letzte Heckmotor-Generation namens - Überraschung! - T3 war bis 1993 im Programm. Ab da wechselte auch VW zum gebräuchlicheren Frontmotor-/Frontantriebs-Format. Seit 2003 gibt es schließlich den T5.

    Motor der Wirtschaft, Gefährt der Flower-Power-Generation, Reisemobil, Großraumlimousine und manchmal auch Lebensretter: In sechs Jahrzehnten hatte die VW-Bus-Familie als zu erfüllen. Dafür gab und gibt es die verschiedensten Aufbauten - ob Kleinbus, Kastenwagen, Pritschenwagen oder Doppelkabine, ob Normal- oder Hochdach.

    5.-7.10.: Jour Fixe in Hannover

    Von 5. bis 7. Oktober organisiert VW in Hannover ein internationales VW-Bus-Treffen am EXPO-Messegelände. Neben Live-Konzerten, Open-Air-Kino und Ersatzteilmarkt gibt es natürlich die schönsten Exponate der Baureihen T1 bis T5 zu bewundern. Am 6. Oktober gibt es Preise für historische Modelle in den Kategorien „ältester T1, T2,T3“, „schönster T1 bis T5“, „originalster T1, T2, T3“, „weiteste Anreise“ und – heutzutage unverzichtbar - „Pimp my Bulli“!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Volkswagen feiert 60 Jahre VW-Bus

    Weitere Artikel:

    Die Schnellladefläche

    Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

    Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

    Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

    Helden auf Rädern: MG ZS 180

    Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

    Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

    Der Saft des frühen Blitzes

    Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

    Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

    Die Opfer des Wunders

    Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

    Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.