CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bulli-Parade

Die Marke aus Wolfsburg feiert mit dem 60. Geburtstag des VW-Busses auch ihre eigenen Nutzfahrzeug-Anfänge.

Fotos: Werk, J. Kopf

  • Hier sehen Sie – zur Einstimmung auf die große Geburtstagsfeier am 5.-7. Oktober – einen Rückblick in Bildern auf die Baureihen T1 und T2 des VW-Bus!

    Vom "Plattenwagen" zum Van: 60 Jahre ist es her, dass der niederländische Volkswagen-Importeur Ben Pon auf dem Werksgelände in Wolfsburg ein Gefährt entdeckt, das Mitarbeiter selbst gebaut haben, um damit schwere Platten transportieren zu können. Wenig später wird daraus eine erste Skizze in einem Notizbuch - und daraus wiederum die Idee zum VW Typ 2, in Deutschland zärtlich „Bulli“ genannt.

    Stammbaum

    1947 also die Idee, aber erst ab 1950 lief der "T1", die erste Generation des VW-Busses, dann wirklich vom Band. Er wurde im Jahr 1967 vom T2 abgelöst, der wiederum bis 1979 aushielt. Die letzte Heckmotor-Generation namens - Überraschung! - T3 war bis 1993 im Programm. Ab da wechselte auch VW zum gebräuchlicheren Frontmotor-/Frontantriebs-Format. Seit 2003 gibt es schließlich den T5.

    Motor der Wirtschaft, Gefährt der Flower-Power-Generation, Reisemobil, Großraumlimousine und manchmal auch Lebensretter: In sechs Jahrzehnten hatte die VW-Bus-Familie als zu erfüllen. Dafür gab und gibt es die verschiedensten Aufbauten - ob Kleinbus, Kastenwagen, Pritschenwagen oder Doppelkabine, ob Normal- oder Hochdach.

    5.-7.10.: Jour Fixe in Hannover

    Von 5. bis 7. Oktober organisiert VW in Hannover ein internationales VW-Bus-Treffen am EXPO-Messegelände. Neben Live-Konzerten, Open-Air-Kino und Ersatzteilmarkt gibt es natürlich die schönsten Exponate der Baureihen T1 bis T5 zu bewundern. Am 6. Oktober gibt es Preise für historische Modelle in den Kategorien „ältester T1, T2,T3“, „schönster T1 bis T5“, „originalster T1, T2, T3“, „weiteste Anreise“ und – heutzutage unverzichtbar - „Pimp my Bulli“!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Volkswagen feiert 60 Jahre VW-Bus

    Weitere Artikel:

    Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

    Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

    Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

    Schiebung will geformt sein

    Helden auf Rädern: Renault Estafette

    Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

    Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

    Wenn Genossen den Eid genossen

    Helden auf Rädern: Shanghai SH760

    Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

    Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

    50 Jahre VW Polo

    Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.