CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volkswagen feiert 60 Jahre VW-Bus

Das war das "Bulli-Treffen" 2007

Zur Geburtstagsfeier kamen mehr als 3.500 Modelle aller Generationen und Baujahre zur Nutzfahrzeug-Zentrale von VW nach Hannover gerollt.

mid/wa

Hier sehen Sie einige Bilder vom Bulli-Treffen in Hannover!

Die Idee zum Bau des Transporters hatte der niederländische Importeur Ben Pon; VW griff das Konzept auf und brachte den Transporter im Frühjahr 1950 auf den Markt. Seither wurden weit über 10 Millionen Stück gebaut.

Speziell die rundlichen Modelle der ersten beiden Generationen sind inzwischen gesuchte Sammlerfahrzeuge, wobei der Preis eines restaurierten "Samba-Busses" mit gewölbten oberen Seitenscheiben und Faltdach bei weit über 40.000 Euro liegen kann. Aber auch spröde Pritschenwagen oder Doppelkabinen aus Beständen der Exekutive oder der Feuerwehren werden von den verschiedenen Clubs und Interessengemeinschaften umsorgt.

Lastesel des Wirtschaftswunders, später Begleiter der Hippie-Bewegung und Freund der Camping-Familie: Auf der Veranstaltung in Hannover waren sämtliche Spielarten des in Deutschland „Bulli“ genannten Kult-Lasters zu finden. Für die Unterhaltung sorgten unter anderem "The Who".

News aus anderen Motorline-Channels:

Volkswagen feiert 60 Jahre VW-Bus

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.