CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
25 Jahre Audi Sport quattro

Kurz und gut

Bei der Oldtimermesse Techno Classica in Deutschland feiert Audi das 25. Jubiläum des beim Debüt 1983 stärksten deutschen Serienautos.

Hier sehen Sie Bilder aus der Geschichte des Audi Sport quattro!

25 Jahre ist der Audi Sport quattro alt: 1983 sorgte der „Kurze“, wie er (laut Hersteller) liebevoll genannt wird, für enormes Aufsehen. Der Auftritt von Audi bei der 20. Techno Classica in Essen glänzt nicht nur mit fünf Serienautos.

Gruppe B

Als besonderes Highlight präsentiert Audi Tradition den neuesten Zugang in der eigenen historischen Sammlung: Den Audi Sport quattro Rallye Gruppe B. Weltweit gibt es von dem Rennwagen noch ganze fünf Stück.

Um die Rallye-Konkurrenz auf Distanz zu halten, wurde auf Basis des „Urquattro“ ein Wagen mit verkürztem Radstand und einem Doppelnockenwellen-Motor mit je vier Ventilen pro Zylinder entwickelt.

Um ein solches Rennauto in der Rallye Gruppe B einsetzen zu können, war es nach dem internationalen Sportgesetz allerdings notwendig, zuvor eine Serie von mindestens 200 Exemplaren zu bauen.

Hochleistungstechnik

Exakt 214 Stück verließen die Fertigungshallen in Ingolstadt und gingen für damals knapp 200.000 D-Mark pro Stück in alle Welt - für lange Jahre der teuerste Audi. Doch dafür bekam der Kunde auch etwas.

Mit 225 kW (306 PS) war der Sport quattro bei seiner Präsentation auf der IAA 1983 der leistungsstärkste deutsche Serienwagen. Die Karosserie des Sport quattro bestand aus Aramid- und Glasfaserverstärktem Kunststoff sowie aus Carbon/Kevlar-Verbundstoffen.

Letztlich kein Erfolg

Die Rennversion des Autos machte bei den Einsätzen in der Rallye-Weltmeisterschaft 1984 und 1985 eine gute Figur, brachte dem Audi-Team aber nicht den erhofften technischen Durchbruch.

22 Autos wurden damals von Audi Sport aufgebaut, ganze fünf existieren heute noch weltweit. Ende 2007 gelang es Audi Tradition, einen der raren Audi Sport quattro Rallye Gruppe B zu erwerben.

Von den 214 Serien-Sportquattros gibt es noch etwa 140 Stück. Angebotene Exemplare näheren sich wieder dem seinerzeitigen Originalpreis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.