CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Geburtstag eines kleinen Klassikers

Selten ist der Name eines Autos so sehr Programm wie beim Nissan Micra: Bei der Premiere 1983 war der Weg zum Klassiker vorgezeichnet.

mid/hh

Hier sehen Sie Bilder des Nissan Micra!

Der Micra (in Asien: March) war bei seiner Einführung mit 3,65 Metern Länge das kleinste Auto der Marke und trat allem gegen Fahrzeuge wie den Fiat Uno, Ford Fiesta und Opel Corsa an. In den folgenden 25 Jahren lief der Wagen in insgesamt drei Generationen vom Band.

Viel Platz boten die Kleinwagen damals nicht; der Micra machte dabei keine Ausnahme. Zwar saß man auf den vorderen Plätzen gut, hinten konnten es aber nur Kinder auf langen Strecken aushalten.

Doch der Erfolg gab dem Cityflitzer recht, denn die erste Generation wurde bis 1993 nahezu unverändert gebaut.

Bei uns nie zu sehen, in Japan auch auf den Rallyepisten erfolgreich: die sportliche Variante mit Turbomotor. Auch Per Eklund bewegte den Power-Zwerg rennmäßig. Bei uns dafür sehr beliebt waren die Sondermodelle "Mouse".

Was Frauen wollen: Micra 2

Sein Nachfolger wurde dann ein "Welpe". Die Gestalter hatten beim Design einen jungen Hund vor Augen; genauso herzig, fröhlich und flink sollte der Nachfolger sein. Die zweite Generation gab sich deutlich runder und weicher - der Kleinwagen wurde zum Frauenliebling.

Diese fanden nun eine geräumige Fahrgastzelle, aber wiederum nur ein winziges Gepäckabteil vor; sie waren jetzt jedoch durch moderne Technik deutlich besser geschützt als bisher. So gab es Knautschzonen, Seitenaufprallschutz und verstärkte Dachholme.

Nicht nur deswegen wurde der Micra als erstes japanisches Fabrikat mit der Auszeichnung "Auto des Jahres" geehrt. Erwachsener zeigte sich aber nicht nur die Technik, auch der Preis des mittlerweile in Europa gebauten Modells legte deutlich zu.

Bei den Eisrennen der Trophée Andros driftete ebenfalls ein Zweier-Micra mit, unter der Silhouette war nichts mehr vom Serienauto zu finden - aber spaßig anzuschauen war die Sache jedenfalls.

Alles neu: Micra 3

Seit 2003 ist der aktuelle Micra auf dem Markt. Mit Kulleraugen und Retro-Designelementen setzt er sich optisch deutlich von den doch eher unauffälligen Vorgängern ab.

Auf 3,72 Metern Länge steht neben den ordentlichen Platzverhältnissen nun endlich auch ein annehmbar großes und variables Gepäckabteil zur Verfügung.

Die technische Basis teilt sich der Kleinwagen mit dem Clio von Kooperationspartner Renault, wodurch erstmals auch weitere Karosserieversionen angeboten werden können. So gibt es zum Beispiel seit 2005 das Stahldachcabrio Micra C+C, und auch der Mini-Van Note ist ein enger Verwandter.

Ein besonderes Einzelstück ist der Micra 350SR. Ursprünglich ein Showcar ohne Antrieb, wurde dieses Auto später mit einem Mittelmotor aus dem Nissan 350Z ausgerüstet. Es bestehen keine Pläne einer Serienproduktion... - schade!

Einen Motorline.cc-Test des Nissan Micra 160SR finden Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.