CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Big toys for big boys

Leichte Monoposti + leistbare PS = Alternative zur Formel 1? Im Jahr 1968 begann das Experiment Formel 5000, ein weltweiter Erfolg.

Bilder: Lola Cars

Der Sports Car Club of America hatte die Idee zur Formel 5000, die ab 1968 rasch an Beliebtheit gewann. Vorbild war die Can-Am, eine Sportwagenserie mit unlimitierten Motoren.

Deren Erfolgsrezept wollte der SCCA auch bei den Formel-Autos anwenden. Hier wurde aber eine Hubraumgrenze von 5.000 ccm eingezogen.

Arrivierte Stars wie Mario Andretti, Al Unser und Mark Donohue ließen sich in der Meisterschaft ebenso sehen wie aufstrebende Jung-Fahrer. Die größte Entdeckung der amerikanischen Formel 5000 war wohl der südafrikanische "Gastarbeiter" Jody Scheckter, der 1973 den Titel sicherte und dann in die Formel 1 wechseln konnte.

Ein echter F5000-Spezialist war auch der Brite Brian Redman, der sich ab 1974 die Meistertitel in Serie abholte. Auch Motorrad-Champion Mike Hailwood nutzte diese Formel zur Förderung seiner Auto-Karriere.

Welt-Formel

Die Formel 5000 war einige Jahre ein weltweiter Erfolg, mit der bedeutsamen Ausnahme von Kontinentaleuropa, wo die Formel 2 zu etabliert war. Rennwagenfirmen wie Lola, March, Chevron oder anfangs auch noch Cooper bauten ebenso V8-ausgerüstete Autos wie die Grand-Prix-Teams Shadow oder Surtees.

Ab 1969 gab es eine F5000-Meisterschaft in Großbritannien, wo später die Felder mit V6-getriebenen Autos aufgefüllt wurden; diese Kategorie nannte sich Formel 3000...

Erkennbar waren vor allem die späten F5000 an den voluminösen Lufteinlässen und den großen "Schnorcheln", die in der Formel 1 schon Ende 1974 verschwinden mussten. Denn die V8 brauchten eine Menge Atemluft!

Niedergang

Neben der amerikanischen und britischen Serie gab es auch in Australien, Neuseeland und Südafrika Meisterschaften für diese Autos. 1976 kam für die meisten Serien aber das Ende.

Die Gründe lagen in den mittlerweile gestiegenen Kosten, die Autos standen technisch der Formel 1 um nichts mehr nach. Außerdem erarbeitete sich die Firma Lola über die Jahre hinweg eine Quasi-Monopolstellung; die Motoren kamen größtenteils von Chevrolet. Sehr viel Platz für andere Hersteller war auf diesem Markt nicht mehr.

Die britische Serie stieg dann auf das F1-Format um und existierte als letzte verbliebene Formel-1-Meisterschaft außerhalb der WM noch bis in die frühen 1980er; da waren die V8-Donnerbolzen aber schon lange in Pension.

In Amerika wurden den F5000-Autos vollverkleidete Karosserien verordnet, das war ab 1977 die "neue "Can-Am.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.