CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Concorso d'Eleganza Villa d'Este 2008

Lexus LF-A Roadster am Comer See

Im Rahmen der Sonderwertung für aktuelle Design-Studien rollte der Lexus LF-A Roadster mit V10-Motor zum ersten Mal in die Frühlingssonne.

Beim Concorso d'Eleganza Villa D'Este werden penibel restaurierte Klassiker der Automobilgeschichte und gewagte Einzelstücke oft zum einzigen Mal vor Publikum und Fachjury unter freiem Himmel präsentiert. Nur zwölf Designstudien und Concept Cars wurden von der Jury zugelassen.

Der Lexus LF-A wurde von Simon Humphries, dem (Achtung, tief Luftholen!) „General Manager Global Design Division TMC“, vorgestellt. Es war die erste Teilnahme eines Lexus beim Concorso d'Eleganza.

Abgesehen von Design und Styling müssen die ausgewählten Modelle auch fahrbereit sein, um das Defilee im Garten der Villa D'Este zu absolvieren. Das V10-Triebwerk des LF-A mit knapp 5 Liter Hubraum leistet über 500 PS und kann den Zweisitzer auf mehr als 320 km/h beschleunigen.

Aerodynamische Besonderheiten des ersten offenen Supersportwagens der Marke: Zum Beispiel der großflächige, bündig versenkbare Heckspoiler für mehr Anpressdruck bei hohen Geschwindigkeiten.

Das Interieur des LF-A gibt sich minimalistisch, aber der Luxus kommt nicht zu kurz. Die extravagante Farbauswahl harmoniert mit der tiefroten Außenlackierung. Aluminium- und Kohlefaser-Applikationen setzen dazu einen Kontrast.

Der Platz auf dem Getriebetunnel, an dem üblicherweise der Schalthebel sitzt, ist der Bedieneinheit für Komfortsysteme vorbehalten. Geschaltet wird wie in einem modernen Rennwagen nur über Schaltpaddles am Lenkrad.

Sein Debüt erlebte der LF-A Roadster auf der heurigen North American International Autoshow (NAIAS) in Detroit. Die Europa-Premiere fand auf dem Genfer Automobilsalon im März statt. Das Coupé erlebt übrigens schon heuer sein Renn-Debüt beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring am 24./25. Mai.

News aus anderen Motorline-Channels:

Concorso d'Eleganza Villa d'Este 2008

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.