CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Oldies in Wien

Auch dieses Jahr führte die Rallye de Vienne die Teilnehmer wieder vor das Wiener Rathaus, Motorline.cc zeigt die besten Fotos.

Stefan Gruber

Wien als Musikstadt ist seit vielen hundert Jahren ein Begriff. Wien als Oldtimerstadt seit 6 Jahren, seit es die "Internationale Rallye de Vienne" gibt.

Am vergangenen Sonntag, den 7. September 2008, war das "rollende Museum" wieder in Wien unterwegs. Über 200 Fahrzeuge demonstrierten eindrucksvoll und hautnah vor mehr als 10.000 Zuschauern beim Wiener Rathaus technische Kulturgüter von 1908 bis zu High-Tech-Mobilen aus der heutigen Zeit. Die Rallye de Vienne wird immer mehr zu einer der größten und vor allem auch beliebtesten Oldtimerveranstaltungen.

Das Szenario der Wiener Innenstadt bildete die wunderbare Kulisse; die gemütlichen Zwischenstopps und die Gastfreundschaft vieler Partner, wie dem neuen Riesenradplatz, der Marina Wien, dem Böhmischen Prater und dem Schloss Wilhelminenberg, brachten sowohl den Teilnehmern als auch dem Publikum Nähe und die Möglichkeit, sich kennenzulernen.

220 Teilnehmer aus 8 unterschiedlichen Ländern und über 50 Automarken machten Wien zur Oldtimerstadt und präsentierten ein "rollendes Museum", das man fast nirgends mehr sehen kann.

Die Vielfältigkeit der Fahrzeuge war interessant und attraktiv. Der Veranstalter, das "Motor Mythos" Team rund um Rudolf Bromberger, ist bemüht, hier nicht "zig gleiche Modelle" zu präsentieren, sondern eine breite Palette aus der Geschichte des Automobils: Ford T, Tatra, Steyr, Cadillac, Buick; aus dem sportlichen Bereich dürfen natürlich Jaguar, Porsche, Ferrari und Maserati ebensowenig fehlen wie die eleganten Luxuslimousinen aus den 20er und 30er Jahren sowie das eine oder andere Rallye- oder Rennauto mit attraktiver Vergangenheit.

Zahlreiche Prominente aus Politik, Kultur und Wirtschaft waren mit dabei, aber die wirklichen Stars waren die Automobile, und werden es natürlich auch im nächsten Jahr bleiben. Der wunderbare, faszinierende Mythos und die hautnahe Präsentation prägen den Charakter dieser Veranstaltung - die Fahrzeuge waren fast zum "Angreifen"!

Die Gesamtwertung haben gewonnen:
1. Stiedl Christian mit Beifahrer Stiedl Lukas mit einem Porsche 911, BJ 1983
2. Grandl Karl mit Beifahrer Grandl Mathias mit einem Peugeot 404, BJ 1967
3. Köppl Fritz mit Beifahrerin Köppl Gabi mit einem Volvo 122S, BJ 1965

Als bestes Vorkriegsfahrzeug waren Bostl Walter und Beifahrerin Bostl Anna mit einem Ford Model T Depot Hack mit dabei.
Schon am Vortag fand die "sportliche" Version dieser Veranstaltung, die "24 Stunden von Wien" statt. Gewonnen haben Hemmelmayer Erich jun. mit Beifahrerin Hrdliczka Claudia mit einer AC Cobra, BJ 1970.

Motorline.cc war für Sie vor Ort und zeigt die besten Fotos der Oldtimer!

Die besten Fotos

Fotos Teil 1

Fotos Teil 2

Fotos Teil 3

Fotos Teil 4

Fotos Teil 5

Fotos Teil 6

Fotos Teil 7

Fotos Teil 8

Fotos Teil 9

Fotos Teil 10

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.