CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Autos fürs Herz

Nirgendwo sonst gibt es eine solche Ansammlung von automobilen Schätzen wie auf der Oldtimer-Messe Techno Classica (bis 30. März).

mid/wa

Neben den historischen Ausstellungsstücken lockt das rekordverdächtige Verkaufsangebot von rund 2 500 Klassikern und Liebhaberfahrzeugen. Das vielfältige Angebot macht deutlich, welchen wirtschaftlichen Stellenwert das Oldtimer-Hobby inzwischen hat. Das rostigste Hobby der Welt ist längst zu einem glänzenden Geschäft geworden.

Auf rund 110.000 Quadratmetern finden Oldtimer-Fans, was ihr Herz begehrt - auch wenn viele der ausgestellten Preziosen wie die sündig schönen Ferraris oder Porsches allenfalls für betuchte Kunden erreichbar sind.

Doch gerade weil Prestige-Karossen wie ein Rolls Royce Phantom Drophead Coupé oder ein Bentley Continental unerfüllbare Wunschträume bleiben, sind sie beliebte Fotomotive. Kaum einer der mehr als 150.000 erwarteten Besucher betritt die Essener Messehallen ohne Kamera.

Den Besucherandrang wissen natürlich auch die Automobilhersteller zu nutzen. Für sie bietet sich auf der Messe die ideale Plattform, Neuheiten im Rahmen der Markenhistorie zu präsentieren.

So gönnt sich Volkswagen einen opulenten Messestand, der dem Scirocco gewidmet ist, um so auf den im Spätsommer auf den Markt kommenden Nachfolger aufmerksam zu machen.

Dabei wird sich mancher Betrachter fragen, wo die mehr als 500.000 gebauten Sciroccos geblieben sind - aus dem Alltag nämlich ist der sportliche Wagen längst verschwunden.

Die Nutzfahrzeugsparte von VW erinnert dagegen an den 50. Geburtstag des ersten "Bulli" mit Doppelkabine, der vor einem halben Jahrhundert auf Basis der ersten Transporter-Serie gebaut wurde. Fahrzeuge wie die schmucke Feuerwehr-Doppelkabine in signalroter Lackierung sind längst gesuchte Klassiker, von denen leider nur wenige überlebt haben.

Starker Verschleiß im Alltag hat gerade die frühen Bullis schnell altern lassen. Entsprechend hohe Preise werden inzwischen aufgerufen - Sondermodelle wie der mit Dachfenstern versehene Samba-Bus liegen mitunter jenseits von 40.000 Euro.

Bezahlbarer geht es im Freigelände zu, wo rund 250 erschwingliche Youngtimer - immerhin die Oldtimer von Morgen - auf Käufer warten. Opel Kadett, Porsche 928 oder Mercedes 200 (W 124) haben die wenig ruhmreiche Zeit als billig gehandelte Alltagsautos längst hinter sich gelassen und machen mit anziehenden Preisen von sich reden.

Gesucht sind vor allem gut erhaltene und unverbastelte Fahrzeuge mit geringen Laufleistungen - Opas gepflegtes Schmuckstück kann so im Handumdrehen zum Geheimtip werden.

Am Teilemarkt herrscht dagegen echte Flohmarktatmosphäre: Technik-Utensilien, nostalgische Sammelobjekte oder Modellautos laden bei lockerer Open-Air-Stimmung zur Mezzienjagd ein und zeigen, dass das Hobby Oldtimer für jedes Budget etwas zu bieten hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Techno Classica 2008

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.