CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Anziehungskraft des Sterns

Voriges Jahr besuchten ca. 860.000 Menschen aus aller Welt das Museum in Stuttgart; seit der Eröffnung im Jahr 2006 waren es mehr als 1,5 Mio.

Hier sehen Sie Bilder aus dem Mercedes-Museum:

  • Fotogalerie 01

  • Fotogalerie 02

  • Fotogalerie 03

    Plansoll mehr als erfüllt

    „Mit dieser sehr erfreulichen Zahl von 860.000 Menschen, die auch im zurückliegenden Jahr die Ausstellung des Mercedes-Benz Museums besucht haben, liegen wir deutlich über unseren Planungen“, bilanziert Michael Bock, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Museum GmbH.

    „Ganz besonders erfreulich ist die Tatsache, dass fast 30.000 Mitarbeiter der Daimler AG das Museum besuchten und sich so ein Bild von der Tradition ihres Unternehmens und der Marke Mercedes-Benz gemacht haben.“ Auch hinsichtlich der Besuchsqualität konnte das Mercedes-Benz Museum seine bereits im Jahr 2006 erzielten Spitzenwerte nochmals verbessern.

    Ende November führte das deutsche Marktforschungsinstitut GfK erneut eine Besucherbefragung im Mercedes-Benz Museum durch und bescheinigt den Museumsbetreibern Traumnoten: 71 Prozent der Befragten werden das Museum ganz sicher erneut besuchen, 79 Prozent der Besucher sahen ihre Erwartungen übertroffen, 96 Prozent sind der Meinung, dass das Museum zur Marke Mercedes-Benz passt und sogar 97 Prozent werden das Mercedes-Benz Museum bei ihren Bekannten und Verwandten weiterempfehlen.

    Für alle etwas

    In diesem Jahr wurden fast 11.000 Gruppen im Museum begrüßt, von denen 5.200 von Museumsführerinnen und Museumsführern durch die Ausstellung der 160 Fahrzeuge mit dem Stern geführt wurden, was fast eine Verdoppelung der Vorjahreszahl bedeutet. Unter diesen Gruppen waren mehr als 2.100 Schulklassen.

    Neben den allgemeinen Führungen werden im Mercedes-Benz Museum auch Spezialführungen wie beispielsweise Architekturführungen, Kunstführungen, Nutzfahrzeugführungen und Führungen durch die „Faszination Technik“ angeboten. Ab Frühjahr 2008 wird dieses Angebot um spezielle Motorsportführungen erweitert und so ein weiterer Beitrag geleistet, auf die Wünsche der Besucher noch intensiver einzugehen.

    Das Mercedes-Benz Museum hat sich auch als attraktive Event-Location in der Region Stuttgart etabliert. Knapp 300 Veranstaltungen fanden im abgelaufenen Kalenderjahr statt, von denen fast die Hälfte durch externe Kunden gebucht wurde. Das Mercedes-Benz Museum war in diesem Jahr hinsichtlich Veranstaltungen praktisch ausgebucht.

    „Bei der Langen Nacht der Museen hatten wir 18.000 Besucher, bei Stars & Cars 60.000, über 15 Abende in unserem Open-Air-Kino 5.300. Die hohe Zahl der von externen Kunden gebuchten Events verdeutlicht einmal mehr die hohe Attraktivität unseres Museums in der Öffentlichkeit und den enormen Beitrag, den das Museum als Plattform für die Marke Mercedes-Benz leistet“, so Michael Bock.

    Sturm im Glaspalast

    Das Jahr 2007 war für das Mercedes-Benz Museum auch ein Jahr der gewonnenen Preise, herausragend dabei der Weltrekord „Höchster künstlich erzeugter Wirbelsturm“. Das Mercedes-Benz Museum ist mit diesem Rekord im nächsten „Guinnessbuch der Rekorde“ vertreten.

    Weitere gewonnene Preise sind beispielsweise die „Auszeichnung zum Deutschen Architekturpreis 2007“, der „Best Architects 08 award“ in gold und die Auszeichnung „ServiceQualität Baden-Württemberg“ in der höchsten Stufe. Das Mercedes-Benz Museum ist das erste und bisher einzige Museum in Deutschland, das dieses Qualitätssiegel erhalten hat.

    Das Mercedes-Benz Museum lässt sich schnell und komfortabel mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Neben der Buslinie 51, die zwischen dem Bahnhof Bad Cannstatt und der Haltestelle „Mercedes-Benz Welt“ verkehrt, besteht auch die Möglichkeit, die S-Bahnhaltestelle „Gottlieb-Daimler-Stadion“ zu nutzen. Gästen des Mercedes-Benz Museums, die mit dem Privatfahrzeug anreisen, stehen das Parkhaus des Mercedes-Benz Museums und das Parkhaus P4 zur Verfügung.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Gleich, aber nicht

    Helden auf Rädern: VW Mitra

    Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

    Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

    Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

    Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

    20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

    Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

    Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

    Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

    Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

    Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

    Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

    Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.