CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Voiture légère de ville

Serienfahrzeuge mit Elektroantrieb sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts – bei Peugeot haben sie bereits sieben Jahrzehnte Tradition.

mid/al

Auf der IAA hat das Unternehmen das viertürige Elektroauto iOn vorgestellt, das Ende 2010 auf den Markt kommen soll. Die Franzosen blicken bezüglich ihrer Elektroautos auf eine lange Geschichte zurück, wie man an verschiedenen Beispielen sehen kann:

Im Jahr 1941 feierten sie mit dem zweisitzigen Cabriolet VLV (voiture légère de ville) Premiere. Mit dem Kleinwagen 205 führte das Unternehmen im Jahr 1984 umfangreiche Testreihen durch, Ende der 80er Jahre ging der J5 als Elektrotransporter in Kleinserie.

Ab dem Jahr 1993 wurde das französische Unternehmen mit dem Modell 106 Électric zum weltweit ersten Hersteller, der Elektrofahrzeuge in großer Auflage fertigt. Als Nachfolger des 106 Électric gilt der iOn.

Das alltagstaugliche, batteriebetriebene Großserienmodell ist Peugeots Version des Mitsubishi i-MiEV und kommt Ende nächsten Jahres auf den Markt. Der 3,48 Meter lange Viersitzer ist mit Lithium-Ionen-Akkus ausgerüstet, bringt eine Leistung von 47 kW/64 PS und ist mit seinem kleinen Wendekreis vor allem für die Stadt geeignet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.